DeutschlandEuropaKaiserslauternLandkreis KaiserslauternRheinland-Pfalz

Seltener Wachtelkönig brütet im Landkreis Kaiserslautern!

Im Landkreis Kaiserslautern brütet der äußerst seltene Wachtelkönig. Der gefährdete Vogel zeigt sich in schütteren Auen und könnte ein entscheidendes Signal für den Naturschutz sein.

Im Landkreis Kaiserslautern hat ein äußerst seltener Vogel, der Wachtelkönig (Crex crex), erneut für Aufmerksamkeit gesorgt. Diese Art, die in Deutschland als gefährdeter Durchzügler klassifiziert ist, hat in der Region erfolgreich gebrütet. Laut Rheinpfalz wurde der Wachtelkönig in einem speziellen Lebensraumschutzgebiet beobachtet, der für seine Bestände von entscheidender Bedeutung ist.

Der Wachtelkönig ist ein Sommervogel, der regelmäßig in Deutschland brütet. Internationale Abschätzungen zeigen, dass in Deutschland zwischen 2.300 und 4.100 Brutpaare existieren. In Rheinland-Pfalz sind es lediglich etwa 20 bis 30 Reviere. Diese Informationen stammen von Natura 2000, die auch das gesunde Brutverhalten dieser Art betonen.

Lebensraum und Brutverhalten

Der Wachtelkönig bevorzugt halb offene Auen und schütter bewachsene Verlandungszonen. Weitere Lebensräume finden sich in Seggenmooren und natürlichen Bergwiesen, wo die Vegetation eine Höhe zwischen 25 und 100 cm aufweist. Sein Gesang ist ein unverwechselbarer Reviergesang, der sich anhört wie „rrerrp-rrerrp“ und hilft dabei, Weibchen anzulocken.

Die Nahrung des Wachtelkönigs ist vielfältig und umfasst hauptsächlich Insekten, Kleintiere sowie Pflanzenteile. Seine Migration erfolgt Ende April bis Anfang Mai, mit einem Abzug, der frühestens Ende August beginnt. Angesichts dieser Lebensgewohnheiten ist der Erhalt von geeigneten Lebensräumen für die Fortpflanzung und das Überwintern entscheidend.

Gefährdung und Schutzmaßnahmen

Die Angst um den Wachtelkönig wächst, da der Vogel Teil einer größeren Gruppe von Arten ist, die einen negativen Bestandstrend aufweisen. Laut dem NABU gelten 20 Prozent der in Europa ausgewerteten Vogelarten als bedroht. Besonders betroffen sind Feuchtwiesenvögel, die unter dem Verlust ihrer Lebensräume leiden, verursacht durch intensive Landwirtschaft und den Einsatz von Agrarchemikalien.

Der Wachtelkönig ist ein Beispiel für eine Art, die in den letzten Jahren einen Rückgang von mindestens 25 Prozent verzeichnet hat. Dies wurde unter anderem auf den Verlust von Magerrasen und Brachland zurückgeführt. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit für umfassende Schutzmaßnahmen, um den Fortbestand dieser besonders empfindlichen Vogelart zu gewährleisten.

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 2
natura2000.rlp.de
Referenz 3
www.nabu.de
Quellen gesamt
Web: 12Social: 105Foren: 17