Deutschland

Sebastian Fitzek und das Buch, das sein Leben veränderte!

Bestseller-Autor Sebastian Fitzek reflektiert über die prägenden Werke seiner Kindheit, insbesondere Enid Blytons unbekanntes Buch „Unterm roten Dach“, das noch heute in seinem Regal steht.

In einem aktuellen Rückblick betrachtet der Bestseller-Autor Sebastian Fitzek die prägendsten Bücher seiner Kindheit. Besonders ins Herz geschlossen hat er dabei ein weniger bekanntes Werk von Enid Blyton mit dem Titel „Unterm roten Dach“. Diese Geschichte handelt von einer Familie, die, um in einem neuen Zuhause zurechtzukommen, unausgesprochene Herausforderungen meistern muss.

Das Buch, das Fitzek in der vierten Klasse der Waldgrundschule stets auslieh, erzählt von der Familie Jakob, die in ein hübsches Haus namens „Rotgiebel“ zieht. Dort versucht die Familie, bestehend aus den Kindern Molly, Peter, Michael und Shirley sowie ihren Eltern, ihrem Pech zu trotzen. Unterstützt wird sie dabei von Frau Zaunkönig, die im Haushalt hilft und Stabilität bringt. Die Kinder zeigen in dieser Phase bemerkenswerten Mut und Einfallsreichtum, um die Schwierigkeiten zu überwinden.

Eine tief verwurzelte Liebe zu Literatur

Fitzeks Begeisterung für „Unterm roten Dach“ blieb nicht unentdeckt. Seine Lehrerin, die die Bibliothek der Schule verwaltete, erkannte das wiederholte Interesse und schenkte ihm schließlich das Buch. Heute steht es noch im Bücherregal des Autors, ein starker Beweis für die frühe Einflussnahme von Geschichten auf seine schriftstellerische Laufbahn.

Fitzeks Liebe zur Literatur beschränkt sich jedoch nicht nur auf Blytons Werk. Sein absolutes Lieblingsbuch ist „Die unendliche Geschichte“ von Michael Ende, das ihm eine neue Fantasiewelt eröffnete und den Anstoß gab, selbst Geschichten erzählen zu wollen. Fitzek ist aufgrund seiner fesselnden Thriller und der Interaktion mit seinen Lesern auf der Leipziger Buchmesse sehr beliebt. Dort stellt er auch seinen neuesten Thriller „Das Kalendermädchen“ vor.

Ein faszinierendes Werk im Kontext der Kinderliteratur

Enid Blyton, die von 1897 bis 1968 lebte, war eine der bekanntesten Kinderbuchautorinnen des 20. Jahrhunderts. Ihre Werke, zu denen über 10.000 Kurzgeschichten zählen, wurden in mehr als 100 Sprachen übersetzt und umfassen mehr als 750 Bücher, die in Deutschland veröffentlicht wurden. Blyton ist somit eine der erfolgreichsten Autorinnen im Bereich der Jugendliteratur, wie Wikipedia vermerkt.

Die verschiedenen Serien von Blyton, wie die „Fünf Freunde“ oder die „Geheimnis um“-Reihe, umfassen zahlreiche Bände, von denen viele zusätzliche Veröffentlichungen enthalten, die in Deutschland entstanden sind. Diese Umsetzungen und Erweiterungen haben Blytons Werke auch über die Jahre relevant gehalten und viele junge Leser begeistert.

Blytons Einfluss auf die Kinderliteratur ist unbestreitbar. Ihre Geschichten ermutigen Kinder dazu, sich Herausforderungen zu stellen und fördern kreative Denkweisen. Die Verbindung zwischen Fitzek und Blyton zeigt, wie frühe Leseerfahrungen das spätere Schriftstellerdasein prägen können und wie wichtig es ist, Kindern Zugang zu inspirierenden Geschichten zu geben.

Referenz 1
bnn.de
Referenz 2
werner-haerter-archiv.de
Referenz 3
de.wikipedia.org
Quellen gesamt
Web: 13Social: 8Foren: 37