DeutschlandEinzelfallKrankenhausPirnaPolizeiStatistikenUnfälle

Schwerverletzter Autofahrer in Pirna: 2,5 Promille und kein Sicherheitsgurt!

Ein schwerer Unfall in Pirna: Ein VW-Fahrer mit 2,5 Promille Alkohol verunglückt, nachdem er in einer Linkskurve die Kontrolle verlor. Der Mann wurde ins Krankenhaus gebracht, sein Führerschein wurde entzogen.

Am Samstagabend kam es in Pirna zu einem schweren Verkehrsunfall, der die Gefahren des Alkoholmissbrauchs im Straßenverkehr eindrücklich verdeutlicht. Der 43-jährige Fahrer eines Volkswagen verlor gegen 17:35 Uhr auf der Graupaer Straße in Richtung Birkwitz die Kontrolle über sein Fahrzeug. In einer Linkskurve geriet er von der Straße ab und landete schließlich im rechten Straßengraben. Bei dem Unfall zog sich der Mann schwere Verletzungen zu und wurde umgehend ins Krankenhaus gebracht, wie TAG24 berichtet.

Bei der Unfallaufnahme stellte die Polizei fest, dass der Fahrer keinen Sicherheitsgurt angelegt hatte. Zudem ergab ein Atemalkoholtest 2,5 Promille – ein alarmierend hoher Wert, der auf eine signifikante Beeinträchtigung hinweist. Der Führerschein des Fahrers wurde sofort entzogen, und die Polizei leitete Ermittlungen ein. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro, und der VW musste abgeschleppt werden.

Alkohol im Straßenverkehr: Statistiken und Trends

Der Vorfall in Pirna ist keineswegs ein Einzelfall. Im Jahr 2021 verzeichnete Deutschland insgesamt 13.628 Verkehrsunfälle mit Personenschaden, bei denen mindestens ein Beteiligter unter Alkoholeinfluss stand. Dies entspricht 5,3 % aller Unfälle mit Personenschaden und zeigt einen Rückgang im Vergleich zu 2020, als es 13.003 solcher Unfälle gab, wie DESTATIS berichtet. Bei diesen Unfällen waren fast 16.426 Menschen betroffen, und 165 Menschen verloren ihr Leben.

Überraschend häufig passieren alkoholbedingte Unfälle an Wochenenden. Fast ein Viertel (24,7 %) der Alkoholunfälle ereigneten sich an einem Samstag. Im Vergleich dazu sind nur 12,3 % aller Unfälle mit Personenschaden an diesem Wochentag zu verzeichnen. Besonders gefährdet sind Fahrten zwischen 18 Uhr und 6 Uhr morgens, in diesem Zeitraum geschahen 71,4 % der Alkoholunfälle mit Personenschaden.

Alkoholunfälle: Eine alarmierende Realität

Die Problematik der Alkoholfahren ist gesamtgesellschaftlich von Bedeutung. Im Jahr 2019 gab es in Deutschland 2,685 Millionen polizeilich erfasste Verkehrsunfälle, wobei 300.143 Unfälle mit Personenschäden und 3.046 Todesfälle zu verzeichnen waren, wie BADS aufzeigt. Angaben zufolge steigen die Anteile alkoholbedingter Unfälle während der Nachtstunden erheblich an. Zwischen 22 und 4 Uhr machen alkoholbedingte Unfälle 31 % aller Personenschäden aus.

Junge Verkehrsteilnehmer, insbesondere die Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen, sind überproportional häufig in solche gerechtfertigten Unfälle verwickelt. Obwohl sie nur etwa 8 % der Gesamtbevölkerung ausmachen, gehören sie zu einem von fünf Getöteten oder Verletzten.

Der schwerwiegende Unfall in Pirna unterstreicht die dringende Notwendigkeit, das Bewusstsein für die Gefahren des Fahrens unter Alkoholeinfluss zu schärfen. Es ist unerlässlich, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um solche Tragödien zu verhindern.

Referenz 1
www.tag24.de
Referenz 2
www.destatis.de
Referenz 3
www.bads.de
Quellen gesamt
Web: 6Social: 99Foren: 29