DeutschlandEuropaKulturMecklenburg-VorpommernParteiSchwerinVeranstaltung

Schwerin feiert UNESCO-Welterbe: Urkunde im Schloss überreicht!

Am 7. April 2025 erhielt Schwerin die UNESCO-Welterbe-Urkunde im Schloss. Diese Auszeichnung ehrt das historische Residenzensemble. Besondere Führungen sind zum Welterbe-Tag am 1. Juni geplant.

Die Übergabe der UNESCO-Welterbe-Urkunde für das Schweriner Residenzensemble fand am 7. April 2025 im Schloss Schwerin statt. Diese feierliche Zeremonie im Plenarsaal des Landtages Mecklenburg-Vorpommern markierte einen bedeutenden Moment für die Stadt und ihre Architekturgeschichte. Anna Bartels, die Beauftragte für Auswärtige Kulturpolitik des Auswärtigen Amtes, überreichte die offizielle Urkunde an Oberbürgermeister Rico Badenschier (SPD). Die Veranstaltung wurde von zahlreichen wichtigen Persönlichkeiten begleitet, darunter Landtagspräsidentin Birgit Hesse, Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Kulturministerin Bettina Martin, die alle der Sozialdemokratischen Partei angehören.

Ministerpräsidentin Schwesig erklärte, die Aufnahme des Schweriner Residenzensembles in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes sei eine große Ehre für die Stadt. Um diesen Titel gebührend zu feiern, plant die Stadt Schwerin besondere Touren und Stadtführungen am Welterbe-Tag, der am 1. Juni stattfinden soll. Langfristig wird auch ein Welterbe-Informationszentrum eingerichtet, das die Anerkennungsurkunde ausstellen wird.

Das Schweriner Residenzensemble

Das Residenzensemble an den Ufern des Schweriner Sees wurde am 27. Juli 2024 von der UNESCO in die Welterbeliste aufgenommen. Diese Auszeichnung hebt die architektonische und landschaftliche Bedeutung des Ensembles hervor, das den historicistischen Stil des 19. Jahrhunderts in Europa repräsentiert. Der Standort umfasst das Schweriner Schloss sowie über 30 weitere historische Gebäude und Gärten. Als 54. Welterbestätte in Deutschland zeigt das Ensemble eine beeindruckende Vielfalt an architektonischen Stilen, darunter Neorenaissance, Neobarock, Neoklassizismus, Neogotik und den regionalen „Johann-Albrecht“-Stil.

Das Ensemble ist bemerkenswert gut erhalten und spiegelt die letzte Blüte höfischer Kultur und Schlossbaukunst im 19. Jahrhundert wider. Es umfasst nicht nur das Schloss, sondern auch ein Theater, drei Kirchen, Militärgebäude und zahlreiche weitere historische Einrichtungen. Kerstin Pürschel, die deutsche Botschafterin bei der UNESCO, lobte den erfolgreichen Restaurierungsprozess und die Kooperation zwischen Experten und der lokalen Bevölkerung.

Schutz und Verantwortung

Kulturministerin Bettina Martin betonte die Verantwortung, das Welterbe für zukünftige Generationen zu schützen. Ein umfassender Managementplan wurde bereits erstellt, um die Kontrolle und Planung aller Elemente des Ensembles zu gewährleisten. Der Bundesbaugesetzbuch regelt die Nutzung und Stadtplanung, um den status des Welterbes zu sichern und ungünstige Entwicklungen zu vermeiden. Die Authentizität der 38 Bauwerke ist durch verschiedene Schutzmaßnahmen gewährleistet, einschließlich ihrer Beziehung zur umgebenden Landschaft.

Die Landschafteingänge und die hervorragende Erhaltung des Ensembles bilden eine solide Grundlage für eine nachhaltige touristische Nutzung. Eine effektive Strategie zur Verwaltung des Touristenflusses und zur Erhaltung der Präsenz dieser historischen Stätte ist notwendig, um den langfristigen Wert des Ensembles für die Region und darüber hinaus zu sichern. Die nächsten Schritte für die Stadt Schwerin sind klar: Die Förderung ihres einzigartigen kulturellen Erbes, das nun offiziell als Teil des Weltkulturerbes anerkannt ist.

Referenz 1
www.ostsee-zeitung.de
Referenz 2
whc.unesco.org
Referenz 3
www.baulinks.de
Quellen gesamt
Web: 14Social: 197Foren: 100