DeutschlandErbesKroatienSchweizUkraineVeranstaltung

Schweiz gewinnt ESC 2024: Nemo mit „The Code“ sorgt für Jubel!

Am 7. Februar 2025 wurde Nemo aus der Schweiz mit „The Code“ Sieger des Eurovision Song Contest 2024 in Malmö, wo 37 Länder um den Titel kämpften. Erfahren Sie mehr über die Platzierungen!

Am 7. Februar 2025 wurde der Eurovision Song Contest (ESC) 2024 in Malmö, Schweden, abgeschlossen. Das Motto des diesjährigen Wettbewerbs war „United By Music“. Im grandiosen Finale traten 25 Länder gegeneinander an, nachdem sich das Teilnehmerfeld auf Grund des Ausschlusses des niederländischen Künstlers Joost Klein von ursprünglich 37 Teilnehmern reduziert hatte. Der Wettbewerb endete mit einem dreifachen Triumph für die Schweiz: Nemo gewann mit seinem Song „The Code“ und erzielte insgesamt 591 Punkte.

Neben dem Sieger aus der Schweiz belegte Kroatien mit der Band Baby Lasagna und ihrem Titel „Rim Tim Tagi Dim“ den zweiten Platz und erzielte 547 Punkte. Die Ukraine folgte auf dem dritten Platz mit Alyona Alyona & Jerry Heil, die 453 Punkte mit ihrem Song „Teresa & Maria“ sammelten. Frankreich, vertreten durch Slimane mit „Mon Amour“, landete auf dem vierten Platz mit 445 Punkten. Die gefallenen Punkte spiegeln die Vielfalt und die musikalischen Talente wider, die in diesem Jahr beim ESC präsentiert wurden.

Finale Spielergebnisse

Die Platzierungen der 25 Finalisten beim ESC 2024 sind wie folgt:

Platz Land Künstler Song Punkte
1 Schweiz Nemo The Code 591
2 Kroatien Baby Lasagna Rim Tim Tagi Dim 547
3 Ukraine Alyona Alyona & Jerry Heil Teresa & Maria 453
4 Frankreich Slimane Mon Amour 445
5 Israel Eden Golan Hurricane 375
6 Irland Bambie Thug Doomsday Blue 278
7 Italien Angelina Mango La Noia 268
8 Armenien Ladaniva Jako 183
9 Schweden Marcus & Martinus Unforgettable 174
10 Portugal Iolanda Grito 152
25 Norwegen Gåte Ulveham 16

Der Wettbewerb hatte eine große Zuschauerzahl, die in den vergangenen Jahren stets hoch war. Der ESC erreicht jährlich über 180 Millionen Zuschauer. Dies zeigt das immense Interesse und die Bedeutung, die dieser Musikwettbewerb für seine Anhänger hat, wobei die Teilnehmerländer sowohl durch Jury- als auch durch Televotingbewertungen ihre Punkte vergeben.

Rückblick auf die vergangenen Gewinner

Nebst dem neuen Champion Nemo hat der ESC eine lange Geschichte beeindruckender Gewinner. Loreen aus Schweden gewann zum zweiten Mal für ihr Land beim 67. ESC in Liverpool mit ihrem Hit „Tattoo“. Dies folgt auf zahlreiche bemerkenswerte Siege wie Duncan Laurence aus den Niederlanden 2019, Kalush Orchestra aus der Ukraine 2022, und Måns Zelmerlöw aus Schweden 2015. Jeder dieser Künstler hat zur Fortführung des Erbes bei dieser einzigartigen Plattform für Musik beigetragen.

Deutschland verzeichnete jedoch etwas durchwachsene Ergebnisse. 2016 landete das Land auf dem letzten Platz mit nur elf Punkten. In diesem Jahr kam Isaak aus Deutschland mit „Always On The Run“ auf Platz 12, was ein verbessertes Ergebnis darstellt, jedoch immer noch hinter den Top 10 zurückblieb.

Zusammenfassend zeigt der Eurovision Song Contest nicht nur die kreative Vielfalt Europas, sondern fungiert auch als Brücke zwischen Kulturen. Seit seiner ersten Veranstaltung im Jahr 1956 hat sich der Wettbewerb zu einer der größten Musikveranstaltungen weltweit entwickelt, die eine Plattform für aufstrebende Talente und etablierte Künstler bietet. Ein Blick in die Zukunft lässt erahnen, dass der ESC weiterhin ein bedeutendes Ereignis auf dem internationalen Veranstaltungskalender bleibt.

Referenz 1
bnn.de
Referenz 2
www.rnd.de
Referenz 3
de.m.wikipedia.org
Quellen gesamt
Web: 7Social: 163Foren: 70