
Am 19. Januar 2025 wurde in der Region Prignitz ein Vorfall gemeldet, bei dem ein schwarzer Hund eine Frau in die Hand gebissen hat. Dies ist nicht der einzige Vorfall, der die Aufmerksamkeit der Polizei in dieser Gegend auf sich zieht. Ein weiterer Einbruch in ein Einfamilienhaus wurde ebenfalls gemeldet. Solche Vorfälle stellen die Notwendigkeit unter Beweis, dass Bürgerinnen und Bürger wachsam sein sollten und wissen müssen, wie sie in Notfällen angemessen reagieren können. Der Liveticker der MAZ bietet aktuelle Polizeimeldungen sowie Verkehrsnachrichten für die Region an.
In Deutschland sind bestimmte Notrufnummern von entscheidender Bedeutung. Für die Polizei erreichen Sie unter 110, während der Rettungsdienst unter 112 zu kontaktieren ist. Diese Nummern sind einfach zu merken und sollten in jedem Handy eingespeichert sein. Für medizinische Notfälle ist es zudem wichtig zu wissen, dass die Nummer 116 117 als die einheitliche Rufnummer für den allgemeinen ärztlichen Bereitschaftsdienst in Brandenburg gilt. Sie ist außerhalb der regulären Sprechzeiten der Arztpraxen sowie an Wochenenden und Feiertagen für ambulante ärztliche Hilfe bei nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen erreichbar, wie die Webseite des Landkreises Prignitz informiert.
Wichtige Notrufnummern
Die schnelle Erreichbarkeit der richtigen Notrufnummer kann Leben retten. Hier ist eine Übersicht über einige wichtige Notrufnummern, die in der Region Prignitz zur Verfügung stehen:
- Feuerwehr und Rettungsdienst: 112
- Polizei: 110
- Handy für den ärztlichen Bereitschaftsdienst: 116 117
- Notfallambulanz des Kreiskrankenhauses Prignitz in Perleberg: 03876 303-0
- Frauenhaus Wittenberge: 03877 – 40 36 84
- Ärzte im Bereitschaftsdienst für Wittenberge und Perleberg: 116 117, ab 18:00 Uhr
Zusätzlich gibt es weitere spezielle Hotlines, darunter die Medizinische Kinderschutz-Hotline unter 0800 – 19 21 000 und die Hotline für Gewalt gegen Frauen unter 08000 116 016. Diese Hotlines bieten Unterstützung in kritischen Situationen und sind rund um die Uhr erreichbar.
Im Falle eines Notfalls sollten Bürgerinnen und Bürger sich an die grundlegenden Erste-Hilfe-Maßnahmen halten. Es ist ratsam, umgehend den Notruf zu wählen und die Situation zu schildern. Betroffene sollten auch, wenn möglich, Erste Hilfe leisten und am Ort des Geschehens bleiben, es sei denn, es besteht Gefahr. Wichtig ist, relevante Informationen zu sammeln, wie die Anzahl der Betroffenen und den genauen Ort des Geschehens, um den Rettungskräften eine schnelle Intervention zu ermöglichen.
Die Verfügbarkeit von Informationen über Notfälle und die richtige Reaktion ist daher unerlässlich für die Sicherheit der Bewohner in Prignitz und Umgebung. Die Behörden empfehlen, auch nach einem Vorfall ärztliche Hilfe und psychologische Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um den betroffenen Personen zu helfen, mit den Folgen umzugehen.