
Am 17. Januar 2025 geht Anke Reinhold nach über 15 Jahren als Leiterin der Grundschule Bierden in den Vorruhestand. Diese bedeutende Veränderung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Schule eine Phase des Wandels durchläuft. Reinhold hat sich während ihrer Amtszeit intensiv für die Entwicklung der Bildungseinrichtung eingesetzt und viele Herausforderungen gemeistert. Besonders der technische Wandel – vom Umgang mit elektrischen Schreibmaschinen bis hin zu digitalen Tafeln – prägte ihre Schullaufbahn und zeigt, wie sehr sich der Bildungsbereich in dieser Zeit verändert hat.
Ihr Alltag begann täglich um 5.30 Uhr mit dem Schwimmen im Ottersberger Schwimmbad. Dieses morgendliche Ritual möchte sie beibehalten, auch wenn sie plant, zu einem späteren Zeitpunkt zu schwimmen. „Ich lege großen Wert auf Empathie und ein gutes Miteinander in der Schule“, betont Reinhold, während sie sich auf die Zeugniserstellung konzentriert, bevor sie zum Ende des Monats ihr Büro räumt.
Ein Übergang zur Ganztagsschule
Frauen wie Reinhold, die in Deutschland die Schulleitungen innehaben, spielen eine wesentliche Rolle in der Gestaltung der Schulentwicklung. In vielen Fällen sind sie ehemalige Lehrkräfte und bringen ihre Erfahrungen in neue Führungspositionen ein. In einem Bericht von ganztagsschulen.org werden die Intrinsischen Motive für die Übernahme von Schulleitungsfunktionen hervorgehoben. Viele Schulleiter streben danach, neue Ideen zu entwickeln und abwechslungsreiche Tätigkeiten auszuführen.
Im März beginnen zudem die Bauarbeiten für einen Erweiterungsbau, der für den Ganztagsbetrieb dringend erforderlich ist. Reinhold wird zwar den Aufbau der Ganztagsschule nicht mehr aktiv begleiten, bleibt jedoch für ihre Kollegen weiterhin ansprechbar.
Persönliche Pläne nach der Schulzeit
Die Nachfolge von Anke Reinhold ist indes noch nicht geklärt. Anja Kaiser und Faye Petersen übernehmen kommissarisch die Schulleitung, während die Schule sich um eine dauerhafte Lösung bemüht. Nach dem Ruhestand plant Reinhold, viel Zeit in Irland bei ihrer Tochter zu verbringen, die dort gerade ihr zweites Kind erwartet. Neben dem Reisen möchte sie auch mehr Zeit mit Lesen und Malen verbringen.
Die Herausforderungen für Schulleiter in Deutschland sind groß. Oft müssen sie eine lernförderliche Atmosphäre schaffen und gleichzeitig den Unterricht im Blick haben. Die Führungskräfte können entscheidenden Einfluss auf die Schulqualität ausüben, indem sie die Motivation und die Innovationskapazität im Team fördern. Fachportal Pädagogik bietet dazu interessante Literatur und Einblicke in die komplexen Prozesse der Schulentwicklung.