BraunschweigDeutschlandDüsseldorfInnenstadtKulturMainzVeranstaltung

Schoduvel 2025: Der größte Karnevalsumzug Norddeutschlands naht!

Am 2. März 2025 verwandelt sich Braunschweig in eine Karnevalshochburg! Der größte Karnevalsumzug Norddeutschlands, Schoduvel, bringt mit bunten Wagen und kostümierten Teilnehmern bis zu 200.000 Zuschauer begeistert auf die Straßen. Seien Sie dabei!

Am 2. März 2025 wird Braunschweig wieder zum Schauplatz eines der größten Karnevalsumzüge Deutschlands. Der „Schoduvel“, wie der Umzug genannt wird, ist nicht nur eine farbenfrohe Veranstaltung, sondern auch ein tief verwurzeltes kulturelles Ereignis. Dieses Jahr steht der Schoduvel unter dem Motto: „Leiwe Jecken, leiwe Lüe, et is mal weer Schoduvel-Tiet“. Mit einer erwarteten Anzahl von bis zu 200.000 Zuschauern wird die Innenstadt der zweitgrößten Stadt Niedersachsens zum pulsierenden Zentrum des Karnevals.

Der Schoduvel ist nicht nur der größte Karnevalsumzug in Norddeutschland, sondern auch der viertgrößte in ganz Deutschland, direkt nach den berühmten Umzügen in Köln, Düsseldorf und Mainz. Die Veranstaltung beginnt um 12:40 Uhr am Europaplatz und führt über den Bohlweg, Waisenhausdamm und die Friedrich-Wilhelm-Straße zurück zur Volkswagenhalle. Mit einer Länge von fünf bis sechs Kilometern und einer durchschnittlichen Dauer von rund vier Stunden zieht der Umzug zahlreiche Fußgänger und Angehörige der Karnevalsgesellschaften in seinen Bann.

Eine lange Tradition

Die Wurzeln des Schoduvel reichen über 700 Jahre zurück. Erstmals wurde der Umzug im Jahr 1293 im Braunschweiger Stadtbuch erwähnt. Der Name „Schoduvel“ stammt aus einem vorchristlichen Brauch, der dazu diente, böse Geister zu vertreiben. Bis heute prägt dieser alte Brauch die Veranstaltung, bei der Lärm und Verkleidung verwendet werden, um die Geister der Kälte, des Todes und der Gefahr zu verscheuchen. „Duvel“ steht für Teufel, während „Scho“ bedeutet, sie zu scheuen.

Heute werden über 130 liebevoll gestaltete Motivwagen erwartet, die zusammen 25 Tonnen Süßigkeiten und Spielzeug in die Menge werfen. Mehr als 5.000 aktive Teilnehmer nehmen an dem Spektakel teil und sorgen für ein unvergessliches Erlebnis für die Zuschauer. Ein fester Bestandteil des Schoduvel ist das närrische Dreigestirn, bestehend aus Till, Bauer und Prinz, und das historische Dreigestirn, das die Gestalten Schoduvel, Erbsenbär und Frühling verkörpert.

Kulturelle Vielfalt im Karneval

Die Tradition des Karnevals in Deutschland ist reich und vielfältig. Als „fünfte Jahreszeit“ gefeiert, hat der Karneval mit seinen Paraden, Straßenfesten und ausgelassenen Bällen seinen Platz in der deutschen Kultur gefunden. „Karneval“ leitet sich vom lateinischen „carne vale“ ab, was „Fleisch, lebe wohl“ bedeutet, und markiert die Zeit vor der Fastenzeit. Die unterschiedlichen regionalen Feiern führen zu einem bunten Spektrum an Bräuchen, die von der rheinischen Fastnacht mit ihren satirischen Wagen bis zur alemannischen Fastnacht mit handgeschnitzten Masken reichen.

Typische Speisen während des Karnevals sind Krapfen, die bei vielen Veranstaltungen angeboten werden, und spezielle Getränke wie Kölsch. Die musikalische Untermalung, geprägt von traditionellen und modernen Karnevalsliedern, trägt zur besonderen Atmosphäre bei. Auch der Schoduvel in Braunschweig ist sicher, dass seine Besucher in den vollen Genuss dieser kulturellen Feierlichkeiten kommen.

Während der Veranstaltung gilt es, einige Sicherheitstipps zu beachten: Wertsachen sollten gesichert und Alkohol in Maßen konsumiert werden, um Unannehmlichkeiten in den großen Menschenansammlungen zu vermeiden. Zudem wird zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit gelegt, z. B. durch den Einsatz von Umweltmaterialien und Mehrwegbechern während der Feierlichkeiten.

Insgesamt verspricht der diesjährige Schoduvel nicht nur ein Spektakel voller Farben und Freude, sondern auch eine lebendige Fortführung einer über 700 Jahre alten Tradition. Weitere Informationen zum Karneval in Braunschweig finden Interessierte auf den umfassenden Seiten von Braunschweig.de oder können sich über die Details des größten Karnevalsumzugs in Norddeutschland auf Kreiszeitung.de informieren. Die kulturelle Bedeutung des Karnevals und die Faszination seiner Bräuche werden zudem in Remitly.com thematisiert.

Referenz 1
www.kreiszeitung.de
Referenz 2
www.braunschweig.de
Referenz 3
blog.remitly.com
Quellen gesamt
Web: 10Social: 161Foren: 78