
Am 21. Februar 2025 ist Herbert Mertin, der rheinland-pfälzische Justizminister der FDP, im Alter von 66 Jahren verstorben. Der Tod des Politikers kam völlig unerwartet und wurde vom Sprecher des FDP-Landesverbands Rheinland-Pfalz bestätigt. Mertin kollabierte während einer Feierstunde für ehrenamtliche Richter in Koblenz und wurde umgehend ins Krankenhaus gebracht, wo er später verstarb, wie op-online berichtet.
Kollegen und Weggefährten zeigen sich bestürzt über den Verlust. Verkehrsminister Volker Wissing äußerte, dass Mertin ein Vorbild und verlässlicher Ratgeber gewesen sei. Seine politischen Ansichten und der Glaube an die Demokratie hätten viele verändert und so drückte Wissing sein tiefes Mitgefühl für die Familie aus. Auch Ministerpräsident Alexander Schweitzer würdigte Mertin als „feste Säule unserer Demokratie“ und hob hervor, dass dessen Überzeugungen von seiner persönlichen Geschichte geprägt seien. Mertin musste Chile aus politischen Gründen verlassen und fand in Deutschland eine neue Heimat.
Politische Karriere und Vermächtnis
Herbert Mertin wurde 1958 in Temuco, Chile, geboren und studierte Jura in Mainz und Bonn. 1996 trat er in die Politik ein, als er Abgeordneter im rheinland-pfälzischen Landtag wurde. Wenige Jahre später, 1999, wurde er zum Justizminister ernannt, nachdem sein Vorgänger Peter Caesar aufgrund gesundheitlicher Probleme zurücktrat. Mertin war bis 2006 in dieser Position und nach der Landtagswahl wechselte er in die Opposition. 2016 übernahm Mertin erneut das Justizressort in der Ampel-Koalition (SPD, FDP, Grüne) in Mainz, wie ZDF berichtet.
Während seiner Amtszeiten setzte Mertin sich für die Werte von Freiheit, Gerechtigkeit und den Rechtsstaat ein. Seine Kollegen in der FDP-Fraktion des rheinland-pfälzischen Landtags haben sich ebenfalls schockiert über den plötzlichen Tod geäußert und betonen, dass sein Rat und Feinsinn schmerzlich vermisst werden.
Rechtssystemanpassungen
Mertin war nicht nur ein Politiker, sondern auch ein wichtiger Akteur im Rechtswesen. Deutschland hat ein komplexes Rechtssystem, das in Privatrecht und öffentliches Recht unterteilt ist. Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Bürgern, während öffentliches Recht Beziehungen zwischen Individuen und der Staatsgewalt behandelt. In den letzten Jahren gab es immer wieder Kritik an der Rechtsprechung, die sich auf lange Verfahrensdauern und eine Vielzahl komplizierter Gesetze konzentriert. Justizreformen zielen darauf ab, die Verfahren zu verkürzen und die Gerichte zu entlasten, so die Informationen von bpb.
Herbert Mertin hinterlässt eine Frau und vier erwachsene Söhne. Sein plötzlicher Tod hinterlässt eine Lücke in der rheinland-pfälzischen Politik, die nur schwer zu füllen sein wird.