
Die Genussmanufaktur Anton & Motschmann in Coburg hat Insolvenz angemeldet, was für viele Kunden und Angestellte überraschend kam. Die Schließung der Filiale in Wildenheid wurde am 10. Januar 2025 über soziale Medien bekannt gegeben. Die neuen Geschäftsführer Emely Scheler und Jonny Herchert, die die Bäckerei erst im Januar 2024 von einem Bäcker-Paar aus Thüringen übernommen hatten, mussten diese Entscheidung treffen, nachdem am 12. Januar 2025 das Insolvenzverfahren offiziell eingeleitet wurde. Der Vermieter der Bäckerei, Reiner Motschmann, äußerte sich enttäuscht und überrascht, da er von der Insolvenz durch Kunden erfährt, statt von den Betreibern selbst, die jedoch keine Gründe für die Schließung darlegten. Ein neuer Mieter wird bereits gesucht, um die Räumlichkeiten wiederzubeleben.
Am 4. und 5. Januar 2024 wurde die Bäckerei erneut eröffnet, doch die Freude war nur von kurzer Dauer. Die Filiale war mit einem 16-köpfigen Team gestartet, das die Rezepturen und das Know-how der vorherigen Betreiber übernommen hatte. Jonny Herchert bestätigte die Schließung, hielt aber weitere Details über die Gründe der Insolvenz geheim. Ein Schock für die 16 Mitarbeiter, deren Zukunft nun ungewiss ist, jedoch durch das Insolvenzgeld für drei Monate ihr Gehalt gesichert bleibt.
Die Situation der Bäckerei in Deutschland
Die Situation für Bäckereien in Deutschland ist insgesamt angespannt. Diverse Faktoren, wie der wachsende Wettbewerb durch große Ketten und Supermärkte sowie die Energiepreiskrise, haben zur Schließung vieler kleiner und mittelständischer Bäckereien beigetragen. Dies wird durch die hektische wirtschaftliche Lage verstärkt, die 2024 voraussichtlich zu rekordverdächtigen Insolvenzzahlen führen wird. Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks berichtet von einem Rückgang der Betriebszahlen von 13.171 im Jahr 2013 auf nur noch 9.242 im Jahr 2023. Die Zahl der Beschäftigten im Bäckereihandwerk, insbesondere der Auszubildenden, ist ebenfalls besorgniserregend gesunken.
Zusätzlich muss die Sternenbäckerei aus Hechingen, ein Traditionsunternehmen mit über 250 Jahren Geschichte, Insolvenz anmelden und hat bereits die Produktion am Hauptsitz eingestellt. Diese negativen Entwicklungen zeigen einen besorgniserregenden Trend in der Branche, der sich auch auf die Genussmanufaktur Anton & Motschmann auswirkt, deren Schicksal nun ungewiss bleibt. Die Schließung und Insolvenz der Bäckerei in Coburg ist daher Teil eines größeren Problems, das die gesamte Backwarenindustrie in Deutschland betrifft.
Die wirtschaftlichen Herausforderungen und die ungewisse Zukunft der Bäckereien machen deutlich, dass das Handwerk unter Druck steht, während Verbraucher enttäuscht auf die Schließungen reagieren. Die Schließung der Genussmanufaktur ist nicht nur ein einschneidendes Ereignis für die Mitarbeiter und Vermieter, sondern spiegelt auch die kritische Lage wider, in der viele Bäckereien im Land stecken.