
Am 14. Februar 2025 wurde das WEscholarship für angehende Gründerinnen in Schleswig-Holstein ins Leben gerufen. Dieses neue Stipendienprogramm, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, zielt darauf ab, Frauen bei der Unternehmensgründung zu unterstützen. Das Programm wird zwischen den Städten Flensburg, Kiel, Lübeck und Wedel angeboten und ist speziell auf die Bedürfnisse von Gründerinnen und Gründungsinteressierten ausgerichtet. Uni Flensburg berichtet, dass eine Bewerbung bis zum 15. Februar 2025 möglich ist, auch wenn die Interessentinnen noch nicht formal gegründet haben.
Das WEscholarship umfasst eine dreimonatige finanzielle Unterstützung sowie die Teilnahme an einem 12-monatigen Mentoringprogramm. Dieses Mentoringprogramm, bekannt als WEmentor, konzentriert sich auf die spezifischen Anforderungen von Unternehmerinnen. Die Teilnehmerinnen können sich auf eine Vielzahl von Angeboten freuen, darunter Workshops, Netzwerktreffen und persönliche Gespräche mit erfahrenen Mentorinnen. Das Wissen hebt hervor, dass Stipendiaten an mindestens zwei Workshops und allen vier gemeinsamen Netzwerktreffen der Partner-Hochschulen teilnehmen müssen.
Institutionelle Unterstützung
Die Verantwortung für das WEscholarship liegt bei einer Kooperation zwischen verschiedenen Bildungseinrichtungen. Zu den beteiligten Institutionen gehören die Universität Flensburg, das Zentrum für Entrepreneurship der CAU Kiel, die Muthesius Kunsthochschule Kiel, der Hanse Innovation Campus Lübeck sowie der Startup-Bridge der FH Wedel. Diese Kooperation zielt darauf ab, ein abwechslungsreiches Programm zu bieten, das sowohl die technische als auch die betriebswirtschaftliche Ausbildung der Teilnehmerinnen fördert.
Das Programm ist besonders wichtig in einer Zeit, in der Frauen im Gründungssektor noch immer unterrepräsentiert sind. Förderangebote für Gründerinnen haben in den letzten Jahren zugenommen und konzentrieren sich auf spezifische Bedürfnisse. Initiativen wie der Grace Accelerator, die Female Founders Community und die bundesweite Gründerinnenagentur bieten zusätzliche Unterstützung, Zugang zu Netzwerken und spezifische Ressourcen für Unternehmerinnen. Startbase listet viele dieser Angebote auf, die kombinierte Ansätze zur Unterstützung von Gründungsideen und -projekten verfolgen.
Die Bedeutung des WEscholarship
Das WEscholarship ist ein entscheidender Schritt zur Förderung von Gründerinnen in Schleswig-Holstein. In Anbetracht der hohen Nachfrage und der begrenzten Plätze wird erwartet, dass viele motivierte Frauen von diesem Programm profitieren werden. Die Mischung aus finanzieller Unterstützung und praxisnahem Mentoring könnte ein entscheidender Faktor für den Erfolg vieler zukünftiger Unternehmerinnen sein. Während sich die Bewerbungsfrist nähert, sind bereits zahlreiche Interessierte auf das neue Programm aufmerksam geworden.