
Am 11. April 2025 stehen im Kreis Segeberg mehrere wichtige Nachrichten auf der Tagesordnung. Zentrale Themen sind ein Missbrauchsprozess, der Saisonstart für Spargel und eine Neubau-Eröffnung in Henstedt-Ulzburg.
Ein erheblicher Fall sorgt derzeit am Amtsgericht Bad Segeberg für Aufsehen: Ein 44-Jähriger aus Wahlstedt muss sich wegen mehrfachen sexuellen Missbrauchs vor Gericht verantworten. Es wird ihm vorgeworfen, wiederholt Sexualverkehr mit der 14-jährigen Tochter seiner Lebensgefährtin gehabt zu haben. Der Angeklagte zeigt sich teilweise geständig, behauptet jedoch, dass das Mädchen die Initiative ergriffen habe. Ein Urteil wegen sexuellen Missbrauchs Schutzbefohlener wird voraussichtlich Ende April gefällt. Angesprochen werden soll auch die Mutter des Mädchens, um weitere Informationen zu erhalten, berichtet die LN.
Saisonstart für Spargel in Schleswig-Holstein
Ein anderes Thema betrifft den Beginn der Spargelsaison in Schleswig-Holstein. Diese hat am Mittwoch, den 9. April 2025, ihren traditionellen Start, die Ernte wird bis zum 24. Juni andauern. Die Landwirte zeigen sich optimistisch, dass die Ernte gut ausfallen wird. Der Verkaufspreis für das wertvolle Gemüse bleibt stabil bei 16,90 Euro pro Kilogramm. Auf einer Anbaufläche von 450 Hektar in Schleswig-Holstein sind insgesamt 40 Betriebe am Spargelanbau beteiligt, wobei 90 Prozent des Spargels über Hofläden, Verkaufsstände, Wochenmärkte und regionale Einzelhändler vertrieben werden.
Ebenfalls erfreulich ist die Eröffnung eines Kaufland-Marktes in Henstedt-Ulzburg. Die neue Filiale, die aus dem Citycenter Ulzburg in den Gewerbepark Nord umgezogen ist, eröffnete am Donnerstag und zog Tausende von Kunden an. Die vorherige Immobilie im Gewerbepark stand ein ganzes Jahr leer. Neben Kaufland fanden auch kleinere Geschäfte Einzug in die neue Einkaufsmeile, was für eine Belebung des Gebiets sorgt, wie ebenfalls von der LN berichtet wird.
Neues Gastronomiekonzept und Jugendvertretung
Die Badeanstalt in Bad Segeberg erhält unter neuer Leitung von Melanie Lorenz einen frischen Wind. Diese übernimmt den Gastronomiebetrieb in der Badeanstalt am Großen Segeberger See nach dem Tod des vorherigen Betreibers im April 2024. Der Segeberger Sportfischerverein gab die Badeanstalt zurück an die Stadt, und das neue Gastronomiekonzept soll den Namen „Lieblingsplatz“ tragen, mit der Eröffnung zur bevorstehenden Badesaison.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Bildung einer neuen Jugendvertretung im Kirchenkreis Segeberg. Fünf junge Menschen wurden im November gewählt und fordern mehr Engagement der Kirchenkreise in der Jugendarbeit. Ihr Ziel ist es, sich in allen 35 Kirchengemeinden vorzustellen, um die Jugendarbeit zu unterstützen und besser zu vernetzen.
Diese Entwicklungen zeigen die Vielseitigkeit der Themen, die die Menschen im Kreis Segeberg beschäftigen. Von rechtlichen Auseinandersetzungen über landwirtschaftliche Erzeugnisse bis hin zu gesellschaftlichem Engagement wird deutlich, dass die Region lebendig und aktiv bleibt.