
Schleswig-Holstein verzeichnete im Jahr 2024 erhebliche Einnahmen aus Verwarnungsgeldern, die durch Geschwindigkeitsübertretungen generiert wurden. Insgesamt nahmen die Behörden bemerkenswerte 14,4 Millionen Euro ein, was einen Anstieg von 2,67 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Diese Zahlen wurden von der MOPO veröffentlicht.
Die Polizei stellte im vergangenen Jahr insgesamt 540.594 Geschwindigkeitsverstöße fest. Das entspricht eine Steigerung von über 100.000 Fällen im Vergleich zu 2023, als es noch 434.731 Verstöße gab. Während die Polizei umfassend Geschwindigkeitskontrollen durchführt, haben auch die Kommunen die Möglichkeit, eigene Kontrollen zu organisieren. Ein Blitzermarathon, an dem 13 der 16 Bundesländer teilnehmen, ist für die kommende Woche geplant.
Verstärkung der Kontrollen
In Schleswig-Holstein laufen von Montag bis zum 13. April verstärkte Geschwindigkeitskontrollen. Diese Maßnahmen sind Teil eines breiteren Ansatzes zur Erhöhung der Verkehrssicherheit in der Region. Die Polizei setzt dabei eine Kombination aus Videofahrzeugen sowie mobilen und stationären Messanlagen ein, um die Geschwindigkeit der Fahrzeuge zu überwachen.
Besonders waren die Kontrollen an sensiblen Orten wie Kindergärten, Schulen, Krankenhäusern und Seniorenheimen. Diese Orte gelten als kritisch, da hier oft unachtsame oder überhöhte Geschwindigkeitsüberschreitungen fatale Folgen haben können.
Verkehrsunfälle und Geschwindigkeitsüberwachung
Die Problematik von Geschwindigkeitsübertretungen wird durch alarmierende Statistiken untermauert. Im Jahr 2022 starben laut dem Statistischen Bundesamt insgesamt 2.780 Menschen bei Verkehrsunfällen. Überhöhte Geschwindigkeit stellte in vielen Fällen eine zentrale Ursache für diese Tragödien dar.
Mit den verstärkten Kontrollen und der geplanten Initiative zum Blitzermarathon beabsichtigt die Polizei, sowohl die Zahl der Geschwindigkeitsverstöße zu reduzieren als auch die Verkehrssicherheit in Schleswig-Holstein zu erhöhen. Diese umfassenden Maßnahmen zielen darauf ab, sowohl das Bewusstsein für die Gefahren von Geschwindigkeitsüberschreitungen zu schärfen als auch die schweren Unfälle zu minimieren.