
Am 7. Januar 2025 ereignete sich ein unglücklicher Vorfall in der beliebten ZDF-Sendung „Bares für Rares“. Ein Mitarbeiter des Senders beschädigte versehentlich ein wertvolles Porzellan-Set der renommierten Marke Rosenthal, als ein Deckelchen eines Kaffeeservices zu Boden fiel. Der Schaden wurde von Moderator Horst Lichter auf einer kleinen schwarzen Box präsentiert, die einen verstreuten Scherbenhaufen enthielt. Lichter zeigte sich sichtlich betroffen und informierte die Verkäufer über die Konsequenzen des Vorfalls.
Die Verkäufer, Markus und Michael, waren gekommen, um ihr Kostbarkeiten zur Bewertung zu bringen. Vor dem Unglück hatte Expertin Dr. Friederike Werner den Wert des Set auf 600 bis 800 Euro geschätzt. Nach dem Schaden musste dieser jedoch neu bewertet werden. Ohne den Deckel, der ein Teil der limitierten Kunstreihe „Der Pelikan“ war, schätzte Werner den Wert nur noch auf 500 bis 700 Euro, was die ursprüngliche Vorstellung von 1.500 Euro weit überstieg. Die Reihe, künstlerisch gestaltet vom Künstler Rainer Fetting, umfasst insgesamt 99 Objekte und fasziniert Liebhaber und Sammler.
Gelassene Reaktionen der Verkäufer
Trotz des Vorfalls reagierten Markus und Michael mit bemerkenswerter Gelassenheit. Der Idee, dass die ZDF-Versicherung für den entstanden Schaden aufkommen würde, trug zur Beruhigung der beiden bei. Händler Walter „Waldi“ Lehnertz bemerkte den Schaden zum ersten Mal während der Bewertung und erinnerte sich an einen eigenen Vorfall, in dem er ein Kunstwerk zerstörte. Dies verlieh der Situation eine ungewöhnliche, aber verständnisvolle Note zwischen Käufern, Verkäufern und dem Publikum.
Lehnertz bot schließlich 200 Euro für die beschädigte Kaffeekanne an, was deutlich unter der ursprünglichen Schätzung lag. Diese Entscheidung verdeutlichte die Auswirkungen des Vorfalls auf den Wert der Antiquität und die Unsicherheiten, die mit solch teuren Objekten in einer Live-Show verbunden sind.
Versicherung und zukünftige Folgen
Wie Lichter im Verlauf der Sendung erklärte, wird die Versicherung des ZDF für den Schaden aufkommen, weshalb die Verkäufer nicht für den Verlust verantwortlich gemacht werden konnten. Solche Vorfälle werfen erneut Fragen zur Sicherheit in Live-TV-Formaten auf und wie solche Situationen zukünftig vermieden werden können.
„Bares für Rares“ bleibt trotz dieser Panne eine beliebte Sendung, die viele Zuschauer in ihren Bann zieht. Der Vorfall am 7. Januar stellt jedoch eine lehrreiche Episode für alle Beteiligten dar und wirft einen Blick auf die fragilen Natur von Antiquitäten im hektischen Umfeld einer Fernsehsendung. Ob dieser Vorfall die Reaktionen der Zuschauer oder die Vorgehensweisen bei der Bewertung von Antiquitäten beeinflussen wird, bleibt abzuwarten.