
Am 9. März 2025 feiert das London Eye sein 25-jähriges Bestehen. Dieses beeindruckende Riesenrad, das sich majestätisch über die Themse erhebt, wurde von der Architektin Julia Barfield und ihrem verstorbenen Ehemann David Marks entworfen. Die Idee für das London Eye entstand im Jahr 1993 während eines Architekturwettbewerbs, der von der „Sunday Times“ ausgeschrieben wurde. Barfield und Marks, die zu dieser Zeit gerade einen Auftragsverlust erlitten hatten, sahen in diesem Wettbewerb eine Neuanfangsmöglichkeit für ihr Büro, die Marks Barfield Architects, welches sie 1990 gegründet hatten.
Obwohl das Projekt bei der Jury des Wettbewerbs nicht den gewünschten Anklang fand, entschieden sich die beiden, ihre Vision dennoch zu verfolgen. Sie fanden private Investoren und erhielten letztendlich eine Baugenehmigung von der Stadt London. Nach sieben Jahren harter Arbeit eröffneten sie das London Eye im Frühjahr 2000. Ursprünglich war die Planung so konzipiert, dass das Riesenrad lediglich für fünf Jahre in Betrieb genommen werden sollte. Jedoch entwickelte es sich zu einer der prominentesten Sehenswürdigkeiten Londons.
Ein Symbol für London
Der Standort des London Eye wurde von Barfield vorgeschlagen, da er den geografischen Mittelpunkt Londons bildet. Ursprünglich planten sie 60 Gondeln, beschlossen jedoch, diese Zahl auf 32 zu reduzieren, um den Besuchern einen ungehinderten 360-Grad-Blick auf die Stadt zu ermöglichen. Seit seiner Eröffnung hat das London Eye über 85 Millionen Besucher angezogen und spielt eine zentrale Rolle bei Feierlichkeiten, etwa zu Silvester. Ein besonderes Highlight war die Umgestaltung einer Gondel in einen 50er-Jahre-Pub anlässlich des 70. Thronjubiläums von Königin Elizabeth II.
Das London Eye ist nicht nur eine architektonische Meisterleistung, sondern auch ein bedeutendes kulturelles Symbol. Es diente als Kulisse für unzählige Filme und Serien und war Schauplatz vieler Heiratsanträge, insbesondere am Valentinstag. Touristen können Tickets online ab 30 Pfund (ca. 35 Euro) und vor Ort ab 42 Pfund (ca. 50 Euro) erwerben. Das Riesenrad wird von Merlin Entertainments betrieben und erfreut sich großer Beliebtheit.
Architekturgeschichte Londons
Die Entwicklung des London Eye ist ein spannendes Beispiel für die vielfältige Architektur in London, die eine hybride Mischung aus historischen und modernen Stilen zeigt. London ist stolz auf seine Lange Geschichte, die zahlreiche Baustile hervorgebracht hat, von romanischer Architektur, wie dem Tower of London, bis hin zu modernen Hochhäusern wie The Shard. Die Stadt hat im Laufe der Jahrhunderte an vielen architektonischen Veränderungen teilgenommen, die sich aus Zerstörungen und Erneuerungen, wie dem Großen Brand von London 1666 und den Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg, ergeben haben.
Die Stadt ist bekannt für ihre heterogene architektonische Landscape, im Gegensatz zu Städten wie Paris und Rom. Der architektonische Eklektizismus Londons spiegelt sich nicht nur in den ikonischen Bauwerken wider, sondern auch in der Art und Weise, wie diese verschiedene historische Epochen repräsentieren, darunter gotische, viktorianische und moderne Stile. Basierend auf diesen fundamentalen architektonischen Elementen entwickelte sich das London Eye zu einem unverwechselbaren Bestandteil des Stadtbilds und eine international respektierte Sehenswürdigkeit.
Julia Barfield selbst hat mit ihrem Gespür für geometrische und nachhaltige Architektur sowie ihrem Engagement für soziale Verantwortung einen bedeutenden Beitrag zur zeitgenössischen Architektur in London geleistet. Ihre Inspiration, die sie unter anderem von Buckminster Fuller erhielt, zeigt sich in der Harmonisierung von Funktionalität und Ästhetik in ihren Projekten.