
Fast 640 Flüchtlinge, hauptsächlich aus der Ukraine, fanden im Jahr 2024 durch das Jobcenter Ostholstein ihren Weg in den Arbeitsmarkt. Diese Integration führt zu einer rekordverdächtigen Integrationsquote, die landesweit die höchste verzeichnet. Der Landkreis zeigt sich somit als Vorreiter, insbesondere in Branchen mit hohem Personalbedarf wie Gastronomie, Hotellerie sowie in Gesundheits- und Pflegeberufen. Die zukünftige Lücke im Arbeitsmarkt wird jedoch größer, da zahlreiche Fachkräfte in den Ruhestand gehen und die Nachfrage nach Arbeitskräften steigt. Diese Veränderungen stehen im Einklang mit den aktuellen Daten der Bundesagentur für Arbeit, die die Integration von Migranten im Arbeitsmarkt beleuchten.
Die Arbeitslosenquote, die das Verhältnis von registrierten Arbeitslosen zu zivilen Erwerbspersonen misst, ist ein wichtiger Indikator für den Erfolg dieser Integrationsbemühungen. Zu den Schlüsselfaktoren gehören auch die Beschäftigungsquote und die SGB II-Hilfequote, die den Anteil der Bevölkerung darstellen, der auf Grundsicherung angewiesen ist. Laut der Bundesagentur für Arbeit, liegt die Beschäftigungsquote für ausländische Arbeitskräfte bei etwa 47,4%, was darauf hindeutet, dass es weiterhin Herausforderungen gibt.
Feuerwehren in der Krise
Parallel zur positiven Integration von Flüchtlingen gibt es auch Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Der Kreisfeuerwehrband Ostholstein meldet einen Rückgang aktiver Mitglieder in 127 Ortswehren. Dies stellt insbesondere kleinere Feuerwehren im ländlichen Raum vor große Probleme, da die Einsatzbereitschaft tagsüber gefährdet ist. Um dem entgegenzuwirken, startet der Kreis Ostholstein eine Kampagne zur Werbung von ehrenamtlichen Mitgliedern für Feuerwehren und Hilfsorganisationen.
Während sich die Feuerwehren um Nachwuchs bemühen, zeigt sich auch eine besorgniserregende Entwicklung bei Kindern. In den letzten Monaten wurde ein Anstieg von Aggressionen unter Kindern festgestellt, die bereits in Kitas sichtbar sind. In Stockelsdorf gibt es Ansätze zur Konfliktlösung, um das Sozialverhalten der Kinder zu verbessern. Diese Trainings nehmen zunehmend Raum im Unterricht ein, was das Lernen beeinträchtigen könnte. Derartige Programme werden durch Spenden und einen Sponsorenlauf finanziert, an dem alle Grundschüler der Gemeinde teilnehmen sollen.
Politische Situation und Ausblick
Auf politischer Ebene wird der Wahlkreis 9 zur Bundestagswahl am 23. Februar von einer Vielzahl von Kandidaten kontestiert. Zu den aufgestellten Kandidaten zählen Bettina Hagedorn (SPD), Sebastian Schmidt (CDU), Volker Schnurrbusch (AfD), Annette Granzin (Grüne), Tobias Maack (FDP), Susanne Spethmann (Linke), David Gutzeit (Freie Wähler) sowie Fleming Jensen (Volt). Die bevorstehenden Wahlen werfen Fragen über die Integration und die anstehenden Herausforderungen auf, während sich der Kreis auf eine mögliche Erhöhung der Unterstützungsmaßnahmen für die verschiedenen gesellschaftlichen Bereiche vorbereitet.
Abschließend gibt es auch im Bereich der Gastronomie Neuigkeiten: Das Restaurant Anno 1800 in Heiligenhafen steht zum Verkauf. Dieses seit 1986 etablierte Restaurant hat sich einen guten Ruf erarbeitet und wird derzeit von Inhaber Joachim Stolpe geführt. Die Küche bleibt während des Verkaufsprozesses geöffnet, mit der Hoffnung, dass der Nachbesitzer den Betrieb idealerweise fortführen kann.