NeumünsterPolizei

Raser-Hochburg Neumünster: 27% mehr Geschwindigkeitsverstöße 2024!

Neumünster verzeichnet 2024 einen alarmierenden Anstieg der Geschwindigkeitsverstöße um 27,2%. Gleichzeitig sinkt die Zahl der Parksünder deutlich. Ein Überblick über die aktuellen Verkehrszahlen und Maßnahmen.

Im Jahr 2024 hat die Stadt Neumünster einen deutlichen Anstieg der Geschwindigkeitsverstöße verzeichnet. Laut kn-online.de wurden insgesamt 13.300 Verstöße registriert, was einem Anstieg um 27,2% im Vergleich zu 2023 entspricht, das mit 9.589 Verstößen abschloss. Diese Zunahme wird insbesondere mit dem Einsatz eines zweiten Messfahrzeugs seit April 2024 in Verbindung gebracht.

Gleichzeitig zeigt die Bilanz einen Rückgang der Parksünder. Die Anzahl der Verstöße fiel von 17.255 im Jahr 2022 auf 11.336 in 2023 und weiter auf 7.444 im Jahr 2024. Dies führte zu einem Rückgang der Einnahmen aus Strafgeldern beim ruhenden Verkehr um 69.000 Euro auf 227.549 Euro.

Raserei und Sicherheitsbedenken

Die erschreckenden Zahlen zum Anstieg der Geschwindigkeitsüberschreitungen werfen Fragen zur Sicherheit im Straßenverkehr auf. Besonders Raser in Wohngebieten stellen ein erhebliches Sicherheitsproblem dar, insbesondere in 30er Zonen und Spielstraßen, wie auch bussgeldkatalog.org betont. Persönliche Gespräche mit den Fahrern zeigen oft keine Wirkung, was die Situation für Anwohner zusätzlich erschwert.

Um gegen Raser vorzugehen, gibt es unterschiedliche Ansätze. Anwohner wird geraten, bei Verkehrsgefährdung eine Strafanzeige bei der Polizei zu erstatten. Dies kann sowohl persönlich als auch online erfolgen, wobei die Schätzung von Geschwindigkeiten die Ahndung erschwert. Wichtige Informationen dabei sind unter anderem Personalien, genaue Straßenbezeichnung und das Kfz-Kennzeichen des Rasers.

Verkehrskontrollen und deren Bedeutung

Zur Gewährleistung der Sicherheit im Straßenverkehr hat die Polizei das Recht, Verkehrskontrollen jederzeit und ohne konkreten Grund durchzuführen, wie in einem Artikel von hopkins.law beschrieben. Der Ablauf einer solchen Kontrolle umfasst die Aufforderung zum Anhalten, das Vorzeigen von Verkehrsdokumenten sowie die Überprüfung des technischen Zustands des Fahrzeugs.

Während der Kontrolle müssen Fahrzeugführer kooperieren und dürfen nur eingeschränkt persönliche Informationen bereitstellen. Die Polizei kann Alkohol- oder Drogentests durchführen, wobei die Teilnahme freiwillig ist, es sei denn, es besteht ein begründeter Verdacht auf eine Verkehrsgefährdung.

Zusätzlich zeigt die Polizeistatistik, dass 2024 insgesamt 240 Fahrverbote verhängt wurden, ein Anstieg im Vergleich zu 183 im Vorjahr. Das Bewusstsein um die Sicherheit im Verkehr bleibt also von zentraler Bedeutung, insbesondere um den Herausforderungen, die durch die zunehmende Raserei entstehen, entgegenzuwirken.

Die Situation in Neumünster wirft ein dringendes Licht auf die Notwendigkeit von verstärkten Maßnahmen zur Eindämmung von Geschwindigkeitsübertretungen und zur Förderung einer sicheren Verkehrsinfrastruktur. Nicht nur für Anwohner, sondern für alle Verkehrsteilnehmer ist eine Sensibilisierung erforderlich, um die Straßen sicherer zu machen.

Referenz 1
www.kn-online.de
Referenz 2
www.bussgeldkatalog.org
Referenz 3
www.hopkins.law
Quellen gesamt
Web: 17Social: 138Foren: 69