
Am 17. April 2025 haben die Badmintonspieler des 1. BC Wipperfeld in der VOSS-Arena ein spannendes Halbfinale um die Deutsche Meisterschaft gegen Blau-Weiß Wittorf aus Neumünster bestritten. In einem intensiven Duell, das über drei Stunden dauerte, verloren die Wipperfelder letztlich mit 1:3. Damit trat der BCW nicht ins Finale ein, was eine herbe Enttäuschung für die Mannschaft und ihre Anhänger darstellt.
Der Endstand des Spiels spiegelte die knappe Konkurrenz wider, die sich in den einzelnen Begegnungen zeigte. Der entscheidende letzte Punkt wurde im Mixed-Wettbewerb entschieden, wo Jenny und Gregory Mairs unterlagen. Zuvor hatten die Wipperfelder in einem nervenaufreibenden Match die ersten beiden Doppel verloren, wo besonders das Herren-Doppel von Jones Ralfy Jansen und Gregory Mairs gegen das gegnerische Duo Sören Toft Hansen/Mathias Thyrri mit 2:3 für Furore sorgte.
Rückkehr nach Rückstand
Trotz der anfänglichen Niederlagen kämpfte sich der 1. BC Wipperfeld zurück in den Wettkampf. Die Wipperfelder gewannen dreimal in Folge mit 3:0. Dabei waren Christopher und Matthew Grimley im Herren-Doppel sowie Nhat Nguyen und Arnaud Merkle im Herren-Einzel entscheidend für den zwischenzeitlichen 3:2-Vorteil. Das Team schien auf dem besten Weg, ins Finale einzuziehen, doch dann wurde es gegen Ende des Spiels wieder kritisch.
Kirstin Kuuba musste sich im Damen-Einzel gegen Anna Siess Ryberg geschlagen geben, was die Wipperfelder wieder ins Wanken brachte. Schließlich entschieden die Wittorfer das Match durch den Sieg im Mixed für sich. Für die Wipperfelder stellte sich schnell die Frage nach den nächsten Schritten, nachdem sie die Finalqualifikation verpasst hatten. Der kommende September könnte jedoch ein Wiedersehen mit Mark Lamsfuß bringen, der aufgrund einer Knieverletzung momentan nicht aktiv spielen kann, aber bereits sein Comeback plant.
Spieler und Teamveränderungen
Die Aufstellung von Wipperfeld war in diesem entscheidenden Spiel nicht vollständig. Neben Mark Lamsfuß fehlte auch Europameisterin Line Kjaersfeldt, die aufgrund mangelnder Einsätze in der Bundesliga nicht spielberechtigt war. Dass einige Leistungsträger nicht an Bord waren, stellte sich als nachteilig heraus. Während Lamsfuß das Team von der Seitenlinie coachte, vermissten die Spieler seine Präsenz auf dem Feld.
Ein weiterer Punkt, der die Fans in den kommenden Wochen beschäftigen wird, ist der Wechsel von Kenneth Neumann zu Wittorf. Diese Veränderung mag für die Aufstellung der Wipperfelder eine Herausforderung darstellen, da sie einen starken Spieler verlieren, der in enger Konkurrenz mit den besten nationalen und internationalen Teams steht.
Für die Zukunft hat der 1. BC Wipperfeld nun die Chance, aus dieser Saison zu lernen und die Fehler zu beseitigen, während die Badminton-Saison 2024/25 mit neuen Möglichkeiten bevorsteht. Die aktuelle Tabelle der 1. Bundesliga zeigt die Wipperfelder noch auf einem hervorragenden zweiten Platz, was Omen für die nächste Saison sein könnte.
Auch die Liga selbst transformiert sich, da der Deutsche Mannschaftsmeister im Rahmen von „Die Finals“ ermittelt wird. Der Kampf um die Top-Positionen geht also weiter und die Badmintonvereine dürfen sich auf spannende Spiele freuen. Für Wipperfeld bleibt es nun, die Wunden zu lecken und sich gezielt auf die nächsten Herausforderungen vorzubereiten.
Die komplette Berichterstattung zu diesen Ereignissen kann auf Ksta.de nachgelesen werden. Weitere Informationen über die Badminton Bundesliga finden sich auf dblv-badminton-bundesliga.de. Zudem berichtet BadZine.de ausführlich über die Spiele und den Saisonverlauf.