NordRendsburgSchleswig-Holstein

Neuer Chef für das Hotel Conventgarten: Mäder-Rønnestad bringt frischen Wind!

Claas Mäder-Rønnestad übernimmt die Leitung des traditionsreichen Hotel Conventgarten in Rendsburg. Geplant sind neue Kooperationen, Digitalisierung und Angebote für Geschäftsreisende und Familien.

Das Hotel Conventgarten in Rendsburg hat einen neuen Betreiber: Claas Mäder-Rønnestad. Er übernimmt die Leitung eines Hauses, das auf eine mehr als 150-jährige Geschichte zurückblicken kann. Mäder-Rønnestad war zuvor bereits für das Hotel Onno, das Restaurant Drei sowie die Kultkneipe Datscha in Rendsburg verantwortlich und bringt somit umfassende Erfahrung in die neue Rolle ein. Unter seiner Führung wird das Conventgarten, das rund 80 Zimmer und 70 Beschäftigte umfasst, eine digitale Transformation anstreben und dabei auf die Erfahrungen des Hotel Onno zurückgreifen.

Die Eigentümerfamilie Peterson hat in den letzten Jahren erhebliche Investitionen in das Hotel getätigt. Das Conventgarten bietet neben komfortablen Unterkünften auch Tagungsräume und ein Restaurant mit Blick auf den Nord-Ostsee-Kanal. Die Auslastung des Hotels liegt in den Sommermonaten zwischen April und September bei etwa 90 Prozent. Mäder-Rønnestad plant eine verstärkte Kooperation zwischen dem Conventgarten und dem Hotel Onno, insbesondere im Bereich Personal und Einkauf.

Eine Geschichte voller Tradition

Das Hotel Conventgarten wurde 1874 als Restaurant mit Ballsaal eröffnet. Es hat die Geschichte des Nord-Ostsee-Kanals begleitet, der 1895 eröffnet wurde. Im Jahr 1895 feierte das Hotel bereits seinen 20. Geburtstag. Mit der Zeit hat sich das Conventgarten als die erste Adresse für Feierlichkeiten und Urlaubsaufenthalte in der Region etabliert. Hochzeiten, Geburtstagsfeiern, Tagungen und Jubiläumsfeiern gehören zu den vielen Anlässen, die hier gefeiert werden.

Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums teilen Wegbegleiter persönliche Geschichten und Anekdoten über die Erlebnisse im Conventgarten, wodurch die lange Tradition des Hauses lebendig gehalten wird.

Tourismus und Digitalisierung im Fokus

Die Bedeutung von Gastronomie und Tourismus ist auch im Kontext der regionalen Veranstaltungen zu spüren. Ministerpräsident Daniel Günther besuchte die Nord Gastro & Hotel in Husum, eine bedeutende Messe für die Branche, die jährlich etwa 5.000 Fachbesucher und über 250 Aussteller anzieht. Der Themenschwerpunkt der 23. Auflage lag auf den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung sowie dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Hotel- und Gastronomiegewerbe.

Im Jahr 2022 wurden in Schleswig-Holstein insgesamt 37,5 Millionen Übernachtungen verzeichnet, ein Rekord, der 2023 möglicherweise übertroffen wird. Diese Zahlen verdeutlichen die wirtschaftliche Bedeutung des Sektors. Gleichzeitig wird der Personalmangel in der Gastronomie als eine der größten Herausforderungen angesehen. Digitalisierung und KI könnten hier Wandlungen herbeiführen, indem sie Lösungen für Personalplanung und Lagerverwaltung bieten.

Während der Messe diskutierten Experten über digitale Souveränität und Innovationsförderung. Unter anderem wurde ein KI-gestützter VoiceBot für Tischreservierungen präsentiert, der den Betreibern helfen kann, die Herausforderungen der Branche kreativ zu bewältigen. Die Region Schleswig-Holstein setzt somit auf den digitalen Wandel und stärkt die Gastronomie als bedeutenden Wirtschaftszweig.

Referenz 1
www.kn-online.de
Referenz 2
www.conventgarten.de
Referenz 3
www.schleswig-holstein.de
Quellen gesamt
Web: 8Social: 79Foren: 42