BildungLübeckVeranstaltungWeiterbildungWissenWissenschaft

Zukunft erleben: MiniMaster entzückt Kinder mit Maschinenwissen!

Am 18. Januar 2025 findet am Fraunhofer-Institut IMTE in Lübeck der MiniMaster statt. Kinder lernen von Wissenschaftlern, wie intelligente Maschinen die Welt erfahren.

Am 18. Januar 2025 findet am Fraunhofer-Institut IMTE in Lübeck eine besonders spannende Veranstaltung für die jüngste Generation statt. Der MiniMaster mit dem Titel „Sehen, Hören, Fühlen und Denken: Wie intelligente Maschinen die Welt erleben“ beginnt um 11:15 Uhr. Diese Reihe richtet sich gezielt an Kinder zwischen acht und zwölf Jahren und bietet einen einzigartigen Einblick in die Funktionsweise intelligenter Maschinen, wie etwa Staubsauger-Roboter.

In der Vorlesung werden die Kinder von echten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern begleitet. Ziel ist es, den jungen Teilnehmern das Entdecken von Forschung und Wissenschaft näherzubringen, um deren Neugier zu wecken und Verständnis für technische Zusammenhänge zu fördern. Die Veranstaltung wird von Dr. Dennis Kundrat geleitet und bietet eine hervorragende Gelegenheit für Kinder, selbst in die Welt der Technik einzutauchen und Fragen zu stellen.

Technologischer und bildungspolitischer Kontext

Das Ereignis ist Teil einer größeren Diskussion über das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungsbereich. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine Expertengruppe eingerichtet, um die Entwicklungen von KI in Schulen kritisch und konstruktiv zu begleiten. Diese Gruppe erarbeitet Erkenntnisse darüber, wie KI Herausforderungen wie Vielfalt, Inklusion und Bildungsbarrieren bewältigen kann und welche Risiken dabei zu beachten sind.

Im Jahr 2024 wird es von dieser Expertengruppe Arbeitsunterlagen zum Einsatz von KI in Schulen geben. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung von KI-basierten, adaptiven Lernsystemen, die in den Unterricht integriert werden sollen. Ein solches System könnte Lehrkräfte entlasten, setzt jedoch voraus, dass diese in der Lage sind, (fach-)didaktisches Wissen anzuwenden und es in ihrem Unterricht umzusetzen.

Die Rolle der Wissenschaft in der Bildung

Ein zentrales Thema der Diskussion wird die Berücksichtigung der technischen Möglichkeiten, didaktischen Erkenntnisse und praktischen Bedürfnisse im Schulalltag sein. Hierbei ist die Integration und mögliche Veränderung der Kompetenzziele sowie der Lern- und Prüfverfahren durch KI von Bedeutung. Der Online-Workshop und das Fachforum bei der BMBF-Bildungsforschungstagung im März 2023 haben verdeutlicht, wie wichtig diese Diskussion für die zukünftige Gestaltung des Bildungsbereichs ist.

Mit Veranstaltungen wie dem MiniMaster am 18. Januar wird somit nicht nur Wissen über Künstliche Intelligenz vermittelt, sondern auch ein Raum für Diskussion und Weiterbildung geschaffen, um die Bildung der nächsten Generation aktiv zu gestalten.

Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen und den politischen Rahmenbedingungen besuchen Sie bitte die Seiten der Uni Lübeck, Lübeck hoch 3 und des BMBF.

Referenz 1
www.uni-luebeck.de
Referenz 2
www.luebeckhoch3.de
Referenz 3
www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de
Quellen gesamt
Web: 16Social: 92Foren: 77