
Die Lübecker Bürgerschaft hat beschlossen, die Pläne zur Übernahme des ehemaligen Wohnhauses des Nobelpreisträgers Günter Grass in Behlendorf abzulehnen. Diese Entscheidung betrifft eine geplante Kulturstätte, die als Ergänzung zum bereits bestehenden Günter Grass-Haus gedacht war. Die Bürgerschaft sieht sich finanziell nicht in der Lage, den Kauf und die Betriebskosten zu stemmen, weshalb ein anderer Käufer für das historische Gebäude gesucht werden muss.
Das Günter Grass-Haus, das im Oktober 2023 sein 20-jähriges Bestehen feierte, wurde durch die Eröffnung einer neuen Dauerausstellung am 9. März 2022 ergänzt. Diese Ausstellung trägt den Titel „Das ist Grass“ und bietet einen umfassenden Überblick über das Leben und Werk des Autors von 1927 bis 2015. Besondere Exponate sind unter anderem seine Olivetti Schreibmaschine sowie die Nobelpreisurkunde von 1999.
Warnstreiks im öffentlichen Dienst
In Lübeck finden am 6. und 7. März Warnstreiks im öffentlichen Dienst statt. Die Gewerkschaft Verdi hat zu diesem Schritt aufgerufen, um Druck auf die festgefahrenen Tarifverhandlungen auszuüben. Die Warnstreiks betreffen neben städtischen Seniorenheimen auch die Sana-Kliniken. Die Beschäftigten fordern verbesserte Arbeitsbedingungen und hoffen auf eine Reaktion der Arbeitgeber.
Parallel dazu wird in Schleswig-Holstein die Debatte um die Abschaffung von Schulnoten im Sportunterricht laut. Die Schülervertretung der Berufsschulen kritisiert die gegenwärtige Praxis, die körperliche Fähigkeiten unangemessen zu bewerten. An der Emil-Possehl-Schule wird bereits an einem Bewusstsein für unterschiedliche Leistungsniveaus gearbeitet, um dieser Problematik entgegenzuwirken.
Kulturelle Bildung und Nachwuchsförderung
Im Bereich der kulturellen Bildung hat das Land Schleswig-Holstein seit 2015 das Projekt „Schule trifft Kultur – Kultur trifft Schule“ ins Leben gerufen. Ziel ist der Aufbau nachhaltiger Strukturen für kulturell-ästhetische Bildung. Derzeit gibt es 35 zertifizierte Kulturschulen. Bildungsministerin Karin Prien hebt die Notwendigkeit des Austauschs zwischen Schulen und Kulturinstitutionen hervor, um die kulturelle Bildung zu fördern.
Die bevorstehende Lehrzeit von Anna Driehaus, die als 16-Jährige eine Lehre zur Bäckerin beginnt, zeigt die Dringlichkeit, junge Auszubildende im Handwerk zu gewinnen. Ihr Interesse für das Bäckerhandwerk entwickelte sie durch ein Schulpraktikum. Diese Fälle verdeutlichen, wie wichtig die Verbindung zwischen Schule und Berufsnachwuchs ist, besonders in Berufen mit akutem Fachkräftemangel.
Auch auf kommunaler Ebene wird ein Bildungsprojekt vorangetrieben: Der Schulverband an der Stecknitz setzt sich für die Einrichtung einer Oberstufe in Krummesse ein, unterstützt von Elternverbänden und der Stadt Lübeck. Das Bildungsministerium steht dem Vorhaben hingegen eher skeptisch gegenüber, was die Diskussion um die Bildungspolitik in der Region weiter anheizt.