KielStelleWangerooge

Leuchtturmwärter gesucht: So viele Bewerbungen wie nie zuvor!

Im Leuchtturm Travemünde wird ein Minijob als Leuchtturmwärter ausgeschrieben. André Tams sucht engagierte Bewerber für die Saison 2025, um Besuchern maritimen Flair zu bieten. Bewerbungen sind geschlossen.

Der Alte Travemünder Leuchtturm, ein bedeutendes Wahrzeichen der deutschen Küstenlandschaft, sucht derzeit einen neuen Leuchtturmwärter. André Tams, der seit April 2024 Pächter des Leuchtturms ist, hat eine Stellenausschreibung veröffentlicht, die auf reges Interesse gestoßen ist. Der Job, ein Minijob für das maritime Museum, fordert einen freundlichen und interessierten Bewerber, der bereit ist, von April bis Oktober zu arbeiten.

In der Stellenausschreibung wurde vermerkt: „Wir suchen dich als Leuchtturmwärter im Leuchtturm Travemünde“. Diese Ausschreibung hat bereits über 50 Bewerbungen aus verschiedenen Städten, darunter Kiel und Hamburg, generiert. Aufgrund dieser hohen Resonanz wurde das Bewerbungsportal geschlossen. Ein ähnlicher Minijob auf Wangerooge hatte im vergangenen Jahr sogar rund 1100 Bewerbungen erhalten, was auf das gesteigerte Interesse an diesen besonderen Positionen hinweist. Der Leuchtturmwärter auf Wangerooge, ein Familienvater aus Nordrhein-Westfalen, wird im Juni 2024 seine Stelle antreten.

Aufgaben und Anforderungen

Die Aufgaben des zukünftigen Leuchtturmwärters in Travemünde sind vielseitig. Dazu gehört der Verkauf von Eintrittskarten, Souvenirs sowie die Einlasskontrolle zu den Aussichtsplattformen. Zudem wird der Leuchtturmwärter die Besucher freundlich empfangen und deren Fragen beantworten. Der Arbeitsplatz befindet sich in einem kleinen Strandkorb im Eingangsbereich des Leuchtturms, was die Arbeit zu einem ganz besonderen Erlebnis macht.

Die Anforderungen an die Bewerber sind ebenfalls klar definiert. Ein freundliches Auftreten, Spaß am Umgang mit Menschen und Interesse an maritimer Geschichte werden erwartet. Zudem müssen die Bewerber körperlich fit sein, da es insgesamt 142 Stufen zur Aussichtsplattform zu bewältigen gilt. Der Leuchtturm Travemünde, obwohl nur 31 Meter hoch und kleiner als das Maritim Hotel mit 119 Metern, bietet atemberaubende Ausblicke von der Plattform.

Ein historisches Wahrzeichen

Der Travemünder Leuchtturm ist der älteste Leuchtturm Deutschlands, dessen erste urkundliche Erwähnung auf das Jahr 1330 zurückgeht. Ursprünglich wurde der Leuchtturm 1534 von dänischen Truppen zerstört, doch vier Jahre später, 1539, wurde der heutige Turm erbaut. Er erhielt 1922 den Status eines technischen Kulturdenkmals und wurde in den Jahren 2003 bis 2004 für 250.000 Euro umfassend saniert. Die oberste Etage des Turmes beherbergt eine funktionstüchtige Beleuchtungsanlage mit 1000-Watt-Glühlampen und eine Aussichtsplattform, die zahlreiche Touristen anzieht.

Leuchttürme sind nicht nur technische Meisterwerke, sondern auch beliebte Fotomotive und Ausflugsziele in den deutschen Küstenregionen. Der Travemünder Leuchtturm ist ein Beispiel dafür, wie maritimes Erbe mit touristischen Erlebnissen verbunden wird. Die maximale Anzahl von 15 Personen, die gleichzeitig im Leuchtturm sein dürfen, sorgt für ein gemütliches Ambiente.

Mit dem Ende der Bewerbungsfrist wird die Entscheidung über den neuen Leuchtturmwärter bis spätestens Mitte Februar 2025 getroffen. Das maritime Museum hofft, einen geeigneten Kandidaten zu finden, der die Faszination für die maritime Geschichte und das Küstenleben mit den Besuchern teilen kann. In diesem Zusammenhang steht die Bedeutung von Leuchttürmen, die eine wichtige Rolle in der Schifffahrt spielen, im Vordergrund. Sie prägen nicht nur die Küstenlandschaften, sondern sind auch ein Teil der kulturellen Identität der Regionen rund um die Nord- und Ostsee, wo etwa 200 Leuchttürme stehen.

Ob nun in Travemünde oder an anderen Orten, die Faszination der Leuchttürme bleibt ungebrochen und lockt immer wieder neue Besucher und Enthusiasten an.

Während die Bewerbungsfrist nun abgelaufen ist, bleibt abzuwarten, wer als neuer Wärter in der ältesten Lichthausanlage Deutschlands die Tradition fortführt und das Erbe des Travemünder Leuchtturms weiterträgt. Für alle, die sich an der maritimen Geschichte erfreuen, bleibt dieser Ort weiterhin ein wichtiger Anziehungspunkt.

Weitere Informationen zum Thema Leuchttürme finden Sie auf Ostsee-Zeitung, Travemünde Aktuell und NDR.

Referenz 1
www.ostsee-zeitung.de
Referenz 2
travemuende-aktuell.de
Referenz 3
www.ndr.de
Quellen gesamt
Web: 11Social: 14Foren: 79