Kiel

Auktion der Extraklasse: Kunstwerke von Anita Albus in München!

Am 27. März wird im Münchner Auktionshaus Hampel eine Sammlung aus dem Nachlass der Malerin Anita Albus versteigert, darunter seltene Bücher und Möbelstücke, die ihre Leidenschaft widerspiegeln.

Die Kunstsammlung von Anita Albus, einer angesehenen Malerin und Schriftstellerin, wird am 27. März im Münchner Auktionshaus Hampel versteigert. Ihre Erben haben die Werke an die Kunsthalle Kiel übergeben, die bereits den Großteil von Albus‘ bildnerischem Gesamtwerk besitzt. Albus, die im vergangenen Herbst verstarb, war eine faszinierende Persönlichkeit. Der Auktionskatalog erfreut sich bereits großer Aufmerksamkeit, da er eine Vielzahl an Exponaten umfasst, die sowohl für Kunstliebhaber als auch für Bibliophile von Interesse sind.

Die Auktion wird insgesamt 47 Positionen bieten, darunter auch Werke, die Albus als Recherchematerial dienten. Zu den bemerkenswertesten Angeboten gehören einige wertvolle Bücher, die Albus über die Jahre zusammengetragen hat.

Bücher und deren Wert

Unter den angebotenen Büchern sind:

  • 65 Bände von Georges-Louis Leclerc de Buffons „Histoire naturelle“ (1799, geschätzt auf 3000 bis 5000 Euro)
  • Johann Jakob Scheuchzers „Physique Sacrée“ (1734, geschätzt auf 4000 bis 6000 Euro)
  • „Botanical Magazine“ von William Curtis (1787, geschätzt auf 1000 bis 1500 Euro)
  • Ältestes Buch: Guillaume Postels „Les Très-Merveilleuses Victoires des Femmes du Nouveau Monde“ (1553, geschätzt auf 800 bis 1200 Euro)
  • Nicolaes Visschers „Avium Vivae“ (1659, geschätzt auf 500 bis 800 Euro)

Zusätzlich zu den Büchern wird die Auktion auch Möbelstücke umfassen, die Albus für ihr Schloss und ihre Wohnung verwendet hat. Diese Möbel sind ebenfalls von bedeutendem Wert und umfassen:

  • Ein Sekretär im Louis-XVI-Stil (geschätzt auf 800 bis 1200 Euro)
  • Ein hessischer Barockschrank aus dem 18. Jahrhundert (geschätzt auf 1200 bis 1800 Euro)
  • Eine süddeutsche Barockkommode (geschätzt auf 800 bis 1200 Euro)
  • Lüster und Leuchter aus der Empire-Zeit und dem Klassizismus
  • Chinoiserien und echte China-Ware
  • Mehrere französische Spiegel

Schmetterlinge und persönliche Schätze

Die Auktion umfasst auch Einzelstiche und Gemälde, darunter ein unleserlich signiertes deutsches Seestück, geschätzt auf 2000 bis 4000 Euro, sowie eine hölzerne Druckplatte mit der Darstellung eines Nachtfalters, geschätzt auf 800 bis 1200 Euro. Albus hatte ein spezielles Interesse an Schmetterlingen, das in ihrem Buch „Sonnenfalter und Mondmotten“ (2019) deutlich wird.

Erwähnenswert ist auch, dass sie sich vor ihrem Tod von vielen ihrer Preziosen trennen musste, um die Unterhaltungskosten für ihr Schloss zu decken. Diese Umstände verleihen der Auktion eine zusätzliche emotionale Note, während Sammler und Liebhaber die Gelegenheit nutzen, sich Kunstwerke einer außergewöhnlichen Künstlerin zu sichern.

Für weitere Informationen zu dieser Auktion können Interessierte die Website von Hampel besuchen, die alle verfügbaren Details im Online-Katalog bereitstellt: Hampel Auctions. Des Weiteren finden Kunstinteressierte in Fachartikeln und Berichten auf Weltkunst nützliche Hintergrundinformationen zu den aktuellen Kunstauktionen.

Referenz 1
www.faz.net
Referenz 2
www.hampel-auctions.com
Referenz 3
www.weltkunst.de
Quellen gesamt
Web: 8Social: 64Foren: 15