AmsterdamNiederlande

Fund auf dem Flohmarkt: Unbekanntes Van-Gogh-Gemälde entpuppt sich als Schatz!

Ein unscheinbares Gemälde, für 50 Dollar auf einem Flohmarkt in Minnesota erworben, könnte sich als unbekanntes Werk von Vincent van Gogh entpuppen. Experten schätzen den Wert auf bis zu 15 Millionen Dollar.

Ein unscheinbares Gemälde hat kürzlich für Aufregung in der Kunstwelt gesorgt. Ein Käufer erwarb es auf einem Flohmarkt in Minnesota für lediglich 50 Dollar. Der Fall erlangte besonders große Aufmerksamkeit, als Experten vermuteten, dass es sich dabei um ein bisher unbekanntes Werk von Vincent van Gogh handeln könnte. Der geschätzte Wert des Gemäldes beläuft sich auf bis zu 15 Millionen Dollar, was den Käufer unmittelbar zum Millionär machen könnte, sollte sich die Echtheit bestätigen.

Wie derwesten.de weiter berichtet, wurde das Gemälde von der New Yorker Forscherin Mallory Hirsch und ihrem Team über einen Zeitraum von 18 Monaten gründlich untersucht. Die Analyse deutet darauf hin, dass Van Gogh eine Interpretation eines Bildes eines dänischen Fischers, ursprünglich von Michael Ancher gemalt, in der psychiatrischen Anstalt in Saint-Remy-de-Provence geschaffen haben könnte. Dieses Original hängt heute im Skagen Museum in Amsterdam.

Die Signatur und die Zweifel

Der Käufer stieß bei einem Antiquitätenhändler auf das Gemälde und war sofort von der Signatur „Elimar“ sowie den einzigartigen Pinselstrichen fasziniert. Dennoch bleibt die Kunstwelt skeptisch. Van Gogh war dafür bekannt, seine Werke selten zu signieren und es gibt keine dokumentierten Aufzeichnungen über dieses spezielle Bild. Maxwell Anderson, ein ehemaliger Direktor des Whitney Museum of American Art, äußerte sich jedoch faszinierend über den Fund und sieht starke Indizien für die Echtheit des Gemäldes.

In einem Brief an seinen Bruder Theo im Jahr 1890 schrieb Van Gogh, dass er „nicht einfach nur kopiere“, sondern „in eine andere Sprache übersetze“. Diese Aussage könnte die Idee unterstützen, dass es sich bei dem Fund nicht einfach um eine Kopie handelt, sondern um eine kreative Neuinterpretation eines älteren Werkes.

Historische Kontexte der Provenienz Forschung

Dieser Fund ist nicht nur aufgrund des potenziellen Wertes bemerkenswert, sondern wirft auch Fragen zu den Historia der Provenienz auf. In den letzten Jahrzehnten wurde international zunehmend anerkannt, wie wichtig es ist, gestohlene Kunstwerke zu identifizieren und sie an die rechtmäßigen Eigentümer oder deren Erben zurückzugeben. Wie vangoghmuseum.nl beschreibt, haben die Niederlande und 44 andere Länder 1998 die Washington Conference Principles on Nazi-Confiscated Art unterzeichnet. Diese Prinzipien erfordern umfassende Forschungen über Kunstwerke, die zwischen 1933 und 1945 in Sammlungen aufgenommen wurden.

Neue digitale Forschungsmethoden haben in den letzten zehn Jahren die Provenienzforschung revolutioniert und gewonnen zunehmend an Bedeutung. Das Van Gogh Museum ist aktiv in der Erforschung von gestohlenen Kunstwerken tätig und beabsichtigt, die Ergebnisse dieser Erkenntnisse bald auf seiner Website zu veröffentlichen.

Die endgültige Bestätigung der Echtheit des Gemäldes könnte nicht nur dem Käufer große Gewinne einbringen, sondern auch bedeutende Implikationen für die Kunstwelt haben. Die Diskussion rund um diese Entdeckung zeigt, wie lebhaft das Interesse an Van Goghs Arbeitsweise und die Herausforderungen in der Provenienzforschung sind.

Referenz 1
www.derwesten.de
Referenz 2
www.vangoghmuseum.nl
Referenz 3
www.vangoghmuseum.nl
Quellen gesamt
Web: 16Social: 36Foren: 42