GesellschaftMedien

Weißer Ring kämpft gegen digitale Gewalt: Frauen im Fokus 2025!

Die Opferschutzorganisation Weißer Ring fokussiert sich 2025 auf digitale Gewalt. Bundesvorsitzende Barbara Richstein betont Prävention und Aufklärung über Cyberkriminalität, insbesondere gegen Frauen.

Die Opferschutzorganisation Weißer Ring kündigte an, sich verstärkt mit dem Thema digitale Gewalt auseinanderzusetzen. In einer aktuellen Mitteilung betont Barbara Richstein, die neue Bundesvorsitzende, die Wichtigkeit, ehrenamtliche Mitarbeiter auf neue, häufig KI-gesteuerte Betrugsmaschen und moderne Formen des Enkeltricks vorzubereiten. Die Prävention hat in diesem Kontext eine entscheidende Rolle, betrachtet man die vermehrten Übergriffe auf Frauen im Internet.

Das Jahresthema des Weißen Rings für 2025 ist digitale Gewalt, wobei der Fokus speziell auf der Gewalt gegen Frauen liegt. Dies wird durch das Bundeslagebild „Geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten 2023“ untermauert, wonach 62,3 Prozent der Opfer digitaler Gewalt weiblich sind. Formen dieser Gewalt umfassen unter anderem Cyberstalking und Cybergrooming. Ersteres bezeichnet das gezielte Nachstellen und Überwachen von Personen mithilfe digitaler Mittel, während Cybergrooming das Ansprechen von Minderjährigen und jungen Volljährigen im Internet zur Einleitung sexueller Kontakte beschreibt. faz.net berichtet, dass …

Digitale Gewalt im Alltag

Digitale Medien und Technologien wie Smartphones und Computer sind heute fester Bestandteil des Alltags. Trotz der positiven Aspekte des Internets gibt es auch dunkle Seiten, die vermehrt in den Fokus rücken. Digitale Gewalt umfasst eine Vielzahl von Angriffen, die von Beleidigungen und Bloßstellungen bis hin zu Isolation, Erpressung und Bedrohung reichen. Diese Form der Gewalt ist eng verbunden mit einem erhöhten Risiko der sozialen Isolation und der Rufschädigung der Betroffenen, insbesondere von Frauen.

Der Weiße Ring plant, Aufklärungsarbeit zu leisten, indem Informationen über die verschiedenen Formen digitaler Gewalt, die Vorgehensweisen Cyberkrimineller sowie Tipps zum Schutz vor solchen Angriffen bereitgestellt werden. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für Betroffene im Ernstfall ausgearbeitet. weisser-ring.de erklärt, dass …

Die Rolle der sozialen Medien

Digitale Gewalt findet häufig auch in sozialen Medien und Online-Portalen statt. Die Anonymität und die Vielfalt der Kommunikationsmittel erleichtern es Tätern, Angriffe durchzuführen. Oftmals ist diese Gewalt eine Ergänzung oder Verstärkung bereits bestehender „analoger Gewalt“ und Gewaltverhältnisse. Frauen sind dabei häufig das Ziel geschlechtsspezifischer Gewalt, die in der digitalen Welt zunehmend sichtbar wird.

Die Entwicklung digitaler Gewalt im Kontext der Gesellschaft reflektiert auch die Herausforderungen, die das moderne Leben mit sich bringt. Es wird deutlich, dass Aufklärung und Prävention unverzichtbar sind, um den Betroffenen zu helfen und die Täter zur Verantwortung zu ziehen. frauen-gegen-gewalt.de weist darauf hin, dass …

Referenz 1
www.faz.net
Referenz 2
weisser-ring.de
Referenz 3
www.frauen-gegen-gewalt.de
Quellen gesamt
Web: 8Social: 104Foren: 26