
Gestern feierte die ARD mit einer Reihe von Veranstaltungen ihr 75-jähriges Bestehen. Eine der Hauptattraktionen war die Comedy-Spielshow „Let’s play ARD“, die mit Carolin Kebekus und Esther Sedlaczek als Moderatoren angekündigt war. Diese besondere Show startete bereits am 4. April 2025 in der Mediathek und wurde dann am 5. April um 23:55 Uhr im Fernsehen ausgestrahlt. Die ARD hatte jedoch einen letzten Moment geändert, als sie verkündete, dass Esther Sedlaczek kurzfristig durch Michael Kessler ersetzt wurde, was die Ausstrahlung auf ungerade Mitternacht verschob.
„Let’s play ARD“ ist ein unterhaltsames Format, das zwei Teams aus prominenten Gästen zusammenbringt, die versuchen, Ereignisse aus der 75-jährigen Geschichte der ARD zeitlich einzuordnen. Zu den prominenten Teilnehmern gehörten unter anderem Annette Frier, Bastian Pastewka und Torsten Sträter. Die Show verspricht eine Mischung aus historischen Clips, kuriosen Momenten und humorvollen Diskussionen. Esther Sedlaczek, bekannt aus dem „Quizduell-Olymp“ und der „Sportschau“, hat die verantwortungsvolle Aufgabe, für klare Regeln und einen strukturierten Ablauf zu sorgen, während Kebekus die Unterhaltung liefert.
Besondere Highlights und Jubiläumsfeierlichkeiten
Im Rahmen der Jubiläumswoche, die offiziell am 31. März begonnen hatte, wurden zahlreiche Programm-Highlights angekündigt. Am 5. April um 20:15 Uhr gab es eine große Jubiläumsschau, moderiert von Kai Pflaume. Hierbei waren auch prominente Gäste wie Barbara Schöneberger und Günther Jauch vertreten. Diese Show bot den Zuschauern eine Zusammenstellung der größten TV-Momente seit der Gründung der ARD im Jahr 1950, die durch eine musikalische Begleitung der NDR Bigband untermalt wurde.
Am 6. April folgte dann „Deutschlands Top 75 – die große Radio-Chartshow“, die das Spektrum des ARD-Angebots weiter ergänzte. In der ARD Mediathek können Zuschauer zudem auf eine Vielzahl von Kultserien wie „Ein Herz und eine Seele“ und „Familie Heinz Becker“ zugreifen. Die Programmdirektion hat in der Vergangenheit betont, dass die ARD sowohl informiert als auch aufklärt und die Zuschauer dabei unterstützt, sich zu vernetzen.
ARD im digitalen Zeitalter
Die ARD hat sich von ihrer Gründung an erheblich weiterentwickelt. Heute gilt sie als die größte Streamingplattform Deutschlands, was einen entscheidenden Umbau in der Medienlandschaft widerspiegelt. Dieser Wandel wurde von Florian Hager, Vorsitzendem der ARD, hervorgehoben, der betonte, wie wichtig es ist, den Dialog unter den Medienvertretern zu fördern und die Rolle der ARD als verlässlichen Begleiter in der Gesellschaft zu stärken.
Zusätzlich zu den gefeierten Unterhaltungssendungen werden auch neue Dokumentationen und Serien angeboten. Dazu gehört der Dokumentarfilm „Vom Ende der Endlichkeit“, der untersucht, wie Künstliche Intelligenz genutzt wird, um den Tod zu überwinden. Die ARD bietet auch eine spannende Programmvielfalt in Form von Krimiserien, wie „Kein Mucks!“ mit Bastian Pastewka, der die historische Rundfunkarchivwelt erkundet.
Diese Feierlichkeiten sind nicht nur ein Rückblick auf 75 Jahre ARD, sondern auch ein Ausblick auf die neue Ära des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland, die mit aktuellen Themen und modernen Formaten die Interessen der Zuschauer widerspiegelt.
Für weitere Informationen zu den Jubiläumsveranstaltungen besuchen Sie die Seiten von ruhr24, FAZ und Das Erste.