GesellschaftRom

Italiens Ausbrecherkönig Graziano Mesina im Alter von 83 Jahren gestorben

Italiens „König der Gefängnisausbrecher“, Graziano Mesina, ist im Alter von 83 Jahren verstorben. Nach einem langen Leben voller Fluchten und Verbrechen starb er aus gesundheitlichen Gründen.

Graziano Mesina, der als Italiens „König der Gefängnisausbrecher“ bekannt war, ist im Alter von 83 Jahren gestorben. Dies wurde heute bekanntgegeben. Mesina war schwer pflegebedürftig und hatte an einer Krebserkrankung gelitten. Überraschend wurde er nur einen Tag vor seinem Tod aus einem Mailänder Gefängnis entlassen, wo seine Anwältinnen seit Monaten eine Haftentlassung aus gesundheitlichen Gründen gefordert hatten.

Mesina hatte in seiner langen kriminellen Laufbahn einen berüchtigten Ruf erlangt. Bereits mit 14 Jahren wurde er wegen illegalen Waffenbesitzes festgenommen. Sein Name wurde untrennbar mit spektakulären Fluchtversuchen aus Zügen, Kasernen und Hochsicherheitsgefängnissen verbunden. Ein besonders eindrucksvoller Ausbruch fand 1976 in Lecce statt, als er, unterstützt von Helfern und gefälschten Schlüsseln, mit anderen Insassen entkam.

Kriminalität und Flüchtigkeit

Die kriminellen Aktivitäten von Mesina umfassten Entführungen, darunter die von Industriellen und Politikern, sowie Drogenhandel. So agierte er 1992 als Vermittler bei der Freilassung des siebenjährigen Farouk Kassam, der entführt worden war. Seine kriminelle Karriere wurde jedoch nicht nur von der Flucht geprägt. Im Jahr 2004 wurde er vom damaligen Präsidenten Carlo Azeglio Ciampi begnadigt, doch bereits 2013 wurde er erneut wegen Drogenhandels verhaftet. Sein Weg führte ihn 2021 in eine 30-jährige Haftstrafe, nachdem das Oberste Gericht in Rom einen Einspruch abgelehnt hatte.

Die organisierte Kriminalität in Italien, zu der Mesinas Aktivitäten gehörten, hat sich über die Jahre hinweg stark verändert. Historisch gesehen ist die Mafia, ein Netzwerk krimineller Gruppen, das um 1800 in Sizilien entstand, für ihre brutale Herrschaft über Territorien bekannt geworden. Diese Gruppen nutzen Gewalt und Zwang, um Macht auszuüben und finanziellen Profit zu maximieren. Die Globalisierung hat die Dynamik des organisierten Verbrechens beeinflusst und dazu geführt, dass diese Gruppen international operieren.

Die Rolle der Mafia

Die Mafia verfolgt nicht nur materielle Ziele, sondern strebt auch nach politischer Macht. Die Verstrickung mit Regierungsbehörden kann zu einer Form der Zusammenarbeit führen, die es diesen Gruppen ermöglicht, ihre Kontrolle über bestimmte Gebiete zu festigen. Gleichzeitig haben kriminelle Organisationen, ähnlich wie die Mafia, eine Geschichte von Einflussnahme auf politische Entscheidungsprozesse durch Einschüchterung und Korruption.

Die Verbrechen, die mit der organisierten Kriminalität in Verbindung stehen, reichen von Tötungen und Raubüberfällen bis hin zu Korruption und Betrug. Diese vernetzten Aktivitäten, oft grenzüberschreitend, zeigen, wie tief verwurzelt und vielschichtig das organisierte Verbrechen in der heutigen Gesellschaft ist. Die Zunahme solcher Aktivitäten ist nicht nur eine Herausforderung für das Justizsystem, sondern auch ein Bedrohung für die öffentliche Sicherheit.

Referenz 1
www.t-online.de
Referenz 3
course.historybox.eu
Quellen gesamt
Web: 16Social: 13Foren: 11