
Am Samstag, dem 17. Mai, findet im Stadtgarten von Pfullendorf eine besondere Veranstaltung statt: die Serenade, anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Eingemeindung. Dieses musikalische Ereignis beginnt um 17 Uhr und verspricht, ein einmaliges Erlebnis für die Besucher zu werden. Organisiert wird die Serenade von der Stadtmusik Pfullendorf in Zusammenarbeit mit den Musikkapellen aus Aach-Linz, Denkingen und Otterswang, die gemeinsam zum ersten Mal auf der Bühne stehen werden.
Ein besonderes Highlight der Veranstaltung ist der Sternmarsch. Die Kapellen werden sich an den Eingängen des Stadtgartens formieren und aus verschiedenen Himmelsrichtungen zum zentralen Punkt marschieren. Diese eindrucksvolle Eröffnung zeigt den Zusammenhalt und die Verbundenheit der beteiligten Musikkapellen. Im Anschluss wird ein Massenchor im Stadtgarten auftreten, der drei bis vier Marschstücke präsentieren wird.
Musikalisches Rahmenprogramm
Nach dem Sternmarsch hat jede Kapelle die Möglichkeit, ein Platzkonzert von etwa 30 Minuten zu spielen. Um diese Darbietungen auf höchstem Niveau zu gestalten, finden intensive Proben statt. Den krönenden Abschluss der Serenade bildet der traditionelle Zapfenstreich, der gegen 21.15 Uhr, bei Einbruch der Dunkelheit, stattfinden wird. Rund 100 Musiker werden diesen feierlichen Teil begleiten, der auch durch einen Fackelzug der Musiker ergänzt wird. Ein weiteres Highlight wird die Unterzeichnung einer Patenschaftsurkunde am Ende der Veranstaltung sein, um den Stellenwert der Blasmusik zu verdeutlichen.
Die Veranstaltung steht nicht nur im Zeichen der Feierlichkeiten, sondern auch vor einer Herausforderung: Musikkapellen kämpfen um Nachwuchs. Der Altersdurchschnitt der Stadtmusik Pfullendorf liegt bei 38 Jahren. Um dem entgegenzuwirken, wurde im November 2022 die Gruppe „junge Bläserlinge“ ins Leben gerufen. Die Serenade findet jedoch nur bei gutem Wetter statt, was die Planungen zusätzlich beeinflusst.
Bedeutung der Blasmusik
Die Blasmusik hat in vielen Regionen, insbesondere in Österreich, eine herausragende kulturelle Bedeutung. In einem kürzlich erschienenen Bericht von Blasmusik.at wird darauf hingewiesen, dass die Klang- und Spieltradition österreichischer Blasmusikkapellen in das nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der Österreichischen UNESCO-Kommission aufgenommen wurde. Zuvor hatte der Österreichische Blasmusikverband im Juni 2023 den Antrag für diese Ehrung eingereicht.
Die Tradition ist tief in der Gesellschaft verwurzelt und prägt das Zusammenleben in Stadt und Land. Aktive Musikkapellen bringen nicht nur Musik, sondern auch soziale Funktionen und Gemeinschaftsgefühl in die Gemeinden. Fast 60% der aktiven Mitglieder in österreichischen Musikkapellen sind unter 30 Jahre alt, ein Großteil davon weiblich. Diese intergenerative und inklusive Gemeinschaft stellt sicher, dass die Traditionen lebendig bleiben und weitergegeben werden.
Die Vorbereitungen für die Serenade in Pfullendorf sind also auch ein Teil des größeren Kontextes der Blasmusik, deren Wert und Bedeutung in der modernen Gesellschaft betont werden sollen. Veranstaltungen wie diese sind daher nicht nur Feiern, sondern auch ein Beitrag zur Erhaltung unseres kulturellen Erbes und der Gemeinschaftsbildung.