
In Germering ehrt die Dietrich-Bonhoeffer-Kirche den berühmten Theologen und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer mit einer Vielzahl an Veranstaltungen. Diese Reihe beginnt mit einem festlichen Gottesdienst, der am Sonntag, den 6. April, um 10 Uhr stattfindet. Hierbei werden ausgewählte Texte von Bonhoeffer gelesen, die seine tiefgründigen Gedanken und seine ethischen Überzeugungen reflektieren. Im Anschluss findet ein Empfang mit der Eröffnung einer Ausstellung über Bonhoeffers Leben und Werk statt. Diese Ausstellung wird bis Freitag, den 2. Mai, täglich von 9 Uhr bis 17 Uhr im Kirchenraum zu besichtigen sein.
Bonhoeffer, der am 9. April 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg ermordet wurde, ist für viele Menschen ein Symbol des Widerstands gegen das Unrecht des Nationalsozialismus. Sein Engagement wird durch verschiedene Formate gewürdigt, darunter ein Vortrag von Joachim Blumenthal, der am Dienstag, den 8. April, um 19.30 Uhr zum Thema „Dietrich Bonhoeffer und Wilhelm Canaris – Zwei Männer im Widerstand“ spricht.
Einblick in Bonhoeffers Leben
Ein weiteres Highlight ist das musikalische Theaterstück „Bonhoeffer – Tragik einer Liebe“, das am Freitag, den 11. April, um 19.30 Uhr aufgeführt wird. In diesem Stück, das von Deborah Buehlmann und Samuel Jerasek gestaltet wird, wird die Liebe zwischen Bonhoeffer und Maria von Wedemeyer thematisiert sowie die zentrale Rolle von Bonhoeffers Theologie und Ethik in einem historischen Kontext.
In einer spannenden Reflexion über Bonhoeffers Leben und Werk wird am Sonntag, den 13. April, um 19.30 Uhr ein geistlicher Liederabend stattfinden. Hier wird die Mezzosopranistin Stefanie Golisch Bonhoeffers Worte zitieren und Musik spielen, die ihm wichtig war, darunter Werke von Bach, Wolff und Schubert. Der Abend wird von Uwe Hoppe als Autor und Regisseur begleitet.
Die Ethik des Widerstands
Dietrich Bonhoeffer war nicht nur ein Theologe, sondern auch ein Pionier der Widerstandsethik. Er argumentierte, dass Widerstand gegen Unrecht moralisch gerechtfertigt ist, insbesondere wenn grundlegende Menschenrechte verletzt werden. Bonhoeffers Ethik zeigt, dass Widerstand aus einem ethischen Bewusstsein heraus und nicht aus persönlichen Motiven oder Rache entstehen sollte. Diese Lehren haben nicht nur während seiner Zeit, sondern auch in der heutigen Gesellschaft Relevanz.
Als Mitglied des Kreisauer Kreises war Bonhoeffer aktiv in Widerstandsaktionen gegen das Hitler-Regime involviert. Seine Hinrichtung attestiert sein Engagement und den Mut, für seine Überzeugungen einzutreten. Bonhoeffers Ethik wirft grundlegende Fragen zur persönlichen Moral in politischen Entscheidungen auf und betont die Verantwortung, sich aktiv gegen Unrecht zu erheben. Sein Einsatz für moralische Prinzipien bleibt ein Beispiel für die Komplexität ethischer Entscheidungen in Krisenzeiten.
Durch die Veranstaltungen in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche wird das Erbe dieses außergewöhnlichen Mannes lebendig gehalten, und es wird ein Raum geschaffen, um über die tiefgreifenden Fragen von Moral und Verantwortung nachzudenken, die auch heute noch von Bedeutung sind. Weitere Informationen finden Sie in den Berichten von sueddeutsche.de und das-wissen.de.