
Am 19. Januar 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Westhausen im neu eröffneten Blaulichtzentrum statt. Gesamtkommandant Raimund Bees informierte die rund 70 Anwesenden über die geleisteten Einsätze und die Planungsarbeiten für das kommende Jahr. In dem modernen Zentrum, das seit der offiziellen Eröffnung am 15. November 2024 die Heimat der Feuerwehr, des DRK-Ortsvereins und des Polizeipostens ist, laufen weiterhin die letzten Arbeiten. Geplant sind unter anderem die Gestaltung der Wände, die in den kommenden Wochen abgeschlossen werden soll, wie schwaebische-post.de berichtet.
Der Neubau des Blaulichtzentrums, der nach eineinhalb Jahren Bauzeit fertiggestellt wurde, kostete insgesamt sechs Millionen Euro, von denen knapp eine Million Euro Fördermittel vom Land zur Verfügung gestellt wurden. Bürgermeister Markus Knoblauch betonte dabei die große Bedeutung des Zentrums für die Sicherheit der Gemeinde. Es dient nicht nur als Einsatzort, sondern auch als Symbol für die Zusammenarbeit der lokalen Sicherheitskräfte, während der Spatenstich am 20. April 2023 und das Richtfest am 20. Februar 2024 erfolgten, wie die westhausen.de darlegt.
Rückblick auf das vergangene Jahr
In ihrem Rückblick berichtete Abteilungskommandant Tom Mailänder von 32 Hilfseinsätzen und 40 Übungen im abgelaufenen Jahr. „Übungskönig“ Christian Schwarz steuerte zu den Übungsstunden durchschnittlich 31 Teilnahmen bei. Die Lippacher Abteilung unter Christoph Lenz verzeichnete 12 Hilfseinsätze und 14 Übungen sowie 5 Sicherheitsdienste. Die Jugendwehr war ebenfalls aktiv und brachte es auf 28 Übungen, einschließlich eines Ausflugs nach Tripsdrill. Insgesamt wurden 1143 Arbeitsstunden und 1746 Stunden für Übungen der Westhausener Wehr sowie 582 Stunden der Lippacher Wehr dokumentiert, bestätigte kommunalbrevier.de.
Die Versammlung endete mit Ehrungen für langjährige Mitglieder, darunter Michael Stiller für 40 Jahre und Anton Frankenreiter sowie Christoph Maier für 25 Jahre. Bürgermeister Knoblauch lobte das Engagement aller Mitglieder und die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr, die in einer sich wandelnden Gesellschaft weiterhin unverzichtbar ist. Diese Entwicklungen stehen im Kontext der Transformation des Feuerwehrwesens, bei der die Aufrechterhaltung eines qualitativen Sicherheitsstandards für den Brand- und Katastrophenschutz im Vordergrund steht.
Ausblick und Pläne
Für das Jahr 2025 sind die Beschaffung eines neuen Mannschaftstransportwagens und die Einführung von Digitalfunk geplant. Das Blaulichtzentrum wird zudem am 25. Mai 2025 einen Tag der offenen Tür für die Bevölkerung anbieten, um die neu geschaffenen Räumlichkeiten vorzustellen. Bürgermeister Knoblauch sieht das Blaulichtzentrum als positives Beispiel für die Zukunft Westhausens, wo interkommunale Zusammenarbeit und effiziente Ressourcennutzung im Feuerwehrwesen eine immer wichtigere Rolle spielen. Der Architekt des Projekts, Mathis Tröster, hob das Vertrauen und die Zusammenarbeit während der Bauphase hervor, während DRK-Kreisgeschäftsführer Matthias Wagner sich für die neuen Räumlichkeiten bedankte.