Gesellschaft

Berlinale-Hit: Mickey 17 zeigt Pattinson als klonbaren Helden!

Bong Joon Ho präsentiert seinen neuen Science-Fiction-Film „Mickey 17“ mit Robert Pattinson auf der Berlinale. Der Film thematisiert Menschlichkeit und Individualität in einer dystopischen Zukunft.

Bei der diesjährigen Berlinale stellte der gefeierte südkoreanische Regisseur Bong Joon Ho seinen neuen Science-Fiction-Film „Mickey 17“ vor. Der Film, der auf Edward Ashtons Roman „Mickey7“ basiert, erzählt die Geschichte von Mickey Barnes, einem „Expendable“, der während seiner riskanten Missionen stirbt und durch Klone ersetzt wird. Robert Pattinson spielt die Hauptrolle und bringt eine besonders nuancierte Performance, die von verschiedenen Einflüssen, einschließlich seiner eigenen Hundebeobachtungen, geprägt ist. Dies zeigt, wie Mickeys Verhalten ihn oft in Schwierigkeiten bringt, ähnlich wie ein Hund, der aus Bestrafungen nicht lernt.

Bong Joon Ho, der 2020 mit seinem Film „Parasite“ Geschichte schrieb, indem er den Oscar für den besten Film gewann, erklärte, dass „Mickey 17“ eine Reflexion über die gegenwärtige Gesellschaft darstelle. Der Charakter von Mark Ruffalo, Kenneth Marshall, der als gefährlicher Diktator auftritt, wurde beschrieben als eine Mischung aus Unbedarftheit und bedrohlicher Anziehung. Obwohl viele dieses Charakterbild mit aktuellen politischen Persönlichkeiten in Verbindung bringen, betont Bong, dass seine Inspiration aus der Geschichte stammt und nicht von gegenwärtigen Politikern beeinflusst ist. Er wies zudem jede Einzeldeutung hinsichtlich politischer Aussagen zurück, ohne jedoch die Parallelen zu leugnen.

Charaktere und Themen

Im Zentrum von „Mickey 17“ steht Mickey, dessen 17. Iteration die Zuschauer begleitet. Als das Unternehmen plant, eine 18. Version zu drucken, ist aber ungewiss, dass Mickey 17 noch lebt. Dies führt zu spannenden Konflikten und moralischen Fragen über Identität und Individualität, zentralen Themen des Films. Bong nutzt seine typisch vielschichtige Erzählweise, um die Wahrnehmung von „Aliens“ und Empathie für außergewöhnliche Kreaturen zu thematisieren, wie auch in früheren Werken wie „Snowpiercer“ und „Okja“.

Robert Pattinson schilderte, dass er für seine Rolle einen speziellen Akzent verwendete und sich stark von Steve Buscemi in „Fargo“ inspirieren ließ. Er und seine Co-Stars, darunter Steven Yeun, Naomi Ackie und Toni Collette, äußerten sich begeistert über das Projekt. Pattinson erklärte, dass er dem Film ohne vorherige Sichtung des Drehbuchs zugesagt habe, was seine vollkommene Hingabe an das Projekt demonstriert.

Ein Film mit universellen Themen

Bong Joon Ho, der bekannt dafür ist, gesellschaftliche Realitäten und Klassenkämpfe in seinen Filmen zu behandeln, bleibt auch in „Mickey 17“ diesem Stil treu. Dennoch versichert er, dass der Film nicht als politisches Manifest verstanden werden sollte, sondern die Herausforderungen und das persönliche Wachstum des Hauptcharakters in den Vordergrund stellt. „Mickey 17“ wird am 28. Februar 2024 in Südkorea und in der darauffolgenden Woche in Nordamerika Premiere feiern.

Mit „Mickey 17“ wagt Bong Joon Ho einen neuen Blick auf das Science-Fiction-Genre, in dem er tiefgründige Fragen über die Menschlichkeit aufwirft, alles verpackt in eine spannende Geschichte voller unerwarteter Wendungen.

Wie der Regisseur abschließend festhielt, ist der Film nicht nur ein Werk über Klone und Raumfahrt, sondern vielmehr ein Spiegelbild unserer eigenen menschlichen Erfahrungen und der Unsicherheiten, die wir dabei empfinden.

Die Vorfreude auf diesen Film ist groß, nicht zuletzt durch die eindrucksvolle Besetzung und die kreativen Visionen, die sowohl Pattinson als auch Bong Joon Ho in die Geschichte einbringen. Ihr gemeinsames Ziel ist es, das Publikum nicht nur zu unterhalten, sondern es auch zum Nachdenken über die komplexen Themen der Identität und Empathie anzuregen.

Aktuelle Diskussionen um „Mickey 17“ zeigen, dass diese Themen auch in der heutigen Zeit von großer Relevanz sind. Weitere Informationen und Eindrücke von der Berlinale sind in den Artikeln von kn-online, screendaily und koreajoongangdaily zu finden.

Referenz 1
www.kn-online.de
Referenz 2
www.screendaily.com
Referenz 3
koreajoongangdaily.joins.com
Quellen gesamt
Web: 9Social: 68Foren: 42