FreibergGesellschaft

Albrecht Koch erhält Innovationspreis: Passionsmusik im Freiberger Dom!

Die Domgemeinde Freiberg und Domkantor Albrecht Koch erhalten den Innovationspreis Kirchenmusik für ihr Projekt „Arvo Pärt: Passio“. Die Aufführung findet am 12. April im Freiberger Dom statt.

Am 9. März 2025 wurde die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde am Dom in Freiberg gemeinsam mit Domkantor Albrecht Koch mit dem ersten Innovationspreis Kirchenmusik ausgezeichnet. Diese Ehrung wird von der Landeskirche Sachsens seit 2024 jährlich verliehen und ist mit einem Preisgeld von 5000 Euro dotiert. Das ausgezeichnete Projekt trägt den Titel „Arvo Pärt: Passio – Passionsmusik vor dem verhüllten Altar des Domes“ und hebt sich durch seine innovative Interpretation der Tradition der Passionsmusiken hervor.

Die Aufführung des Konzerts findet am 12. April 2025 im Freiberger Dom St. Marien statt. Albrecht Koch wird das Konzert leiten, bei dem der Domchor gemeinsam mit der Ensemblegruppe Auditiv-Vokal sowie Mitgliedern der Dresdner Kapellsolisten auftreten wird. Das besondere an dieser Aufführung ist der mit dem Fastentuch „Ecce Homo“ des Künstlers Michael Morgner verhüllte Altar, der eine meditative Atmosphäre schafft.

Eintrag in die Geschichte der Kirchenmusik

Landeskirchenmusikdirektor Burkhard Rüger beschreibt das Projekt als Fortführung einer jahrhundertealten Tradition. Insbesondere die zeitgenössische Johannespassion von Arvo Pärt wird bei diesem Konzert in den Mittelpunkt gerückt. Die Jury bewertet Projekte anhand verschiedener Kriterien, darunter die innovative Kraft der Kirchenmusik sowie Dialoge zwischen verschiedenen kulturellen und künstlerischen Disziplinen.

Für den Innovationspreis 2026 werden bereits Bewerbungen entgegengenommen. Der Anmeldeschluss ist der 31. Oktober 2025. Gesucht werden innovative musikalische Projekte mit klar erkennbarer geistlicher Thematik, die aktuelle gesellschaftliche Themen aufgreifen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern. Die Jury setzt sich aus kompetenten Vertretern der Kirchenmusik und Kirche zusammen, darunter Rüger, Dr. Martin Teubner, Christian Kollmar und weitere Fachvertreter.

Insgesamt trägt die Vergabe des Innovationspreises dazu bei, innovative und kreative Ansätze in der Kirchenmusik zu fördern und damit die Relevanz dieser Kunstform in der modernen Gesellschaft zu stärken. Wohl kaum ein besserer Ort als der Freiberger Dom, um diese Tradition erfolgreich fortzuführen.

Für weitere Informationen zu den Projekten und der Preisverleihung stehen die Webseiten freiepresse.de, kirchenmusik-sachsen.de und das Informationsblatt kirchenmusik-sachsen.de zur Verfügung.

Referenz 1
www.freiepresse.de
Referenz 2
kirchenmusik-sachsen.de
Referenz 3
kirchenmusik-sachsen.de
Quellen gesamt
Web: 3Social: 114Foren: 18