A61DeutschlandPolizeiStatistikenUnfälle

Schieflage und Gefahr: Polizei stoppt Lkw mit unsicherer Ladung!

Die Polizei hat am 7. Januar 2025 einen Lkw auf der A61 kontrolliert, dessen unsachgemäße Ladung zur Schieflage führte. Großzügig verteilte Baumsetzlinge gefährdeten die Verkehrssicherheit. Bußgelder stehen bevor.

Auf einem Rastplatz an der Autobahn A61 wurde heute ein Sattelzug von der Polizei kontrolliert. Die Auffälligkeiten, die den Polizeieinsatz auslösten, waren eine deutliche Schieflage des Fahrzeugs und seltsame Ausbuchtungen der Plane. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass die Ladefläche mit großen Baumsetzlingen beladen war, die nicht nur falsch verteilt waren, sondern auch unzureichend gesichert schienen. Dies hatte zur Folge, dass die Setzlinge die Lkw-Plane nach außen drückten, was eine Überbreite des Aufliegers zur Folge hatte.

Die Polizei entschied, dass die Weiterfahrt des Sattelzugs bis zur ordnungsgemäßen Sicherung der Ladung und der Wiederherstellung der zulässigen Maße verboten wurde. Fahrer und Unternehmer müssen nun mit Bußgeldern rechnen. Zusätzlich wird eine Gewinnabschöpfung eingeleitet, um den Gewinn der Fahrt oder Teile davon einzuziehen. Die Situation verdeutlicht die weitreichenden Gefahren, die von schlecht gesicherter Ladung ausgehen können.

Verantwortung und rechtliche Grundlagen

Die Verantwortung für die ordnungsgemäße Ladungssicherung liegt sowohl beim Lkw-Fahrer als auch beim Verlader. Gemäß den gesetzlichen Vorschriften der Straßenverkehrsordnung (StVO) müssen Transportgüter so gesichert werden, dass sie bei einer Vollbremsung nicht verrutschen oder umfallen. § 22 der StVO verpflichtet die Fahrer, die Ladung sicher zu verstauen. Diese Vorschriften sind entscheidend, um Unfälle im Straßenverkehr zu verhindern.

Für die Ladungssicherung gibt es verschiedene Methoden, wie die formschlüssige und kraftschlüssige Sicherung. Diese Techniken werden häufig kombiniert, um die Sicherheit der Ladung zu gewährleisten. Insbesondere bei Gefahrguttransporten gelten spezielle Anforderungen, um mögliche Risiken zu minimieren. Laut dem Bußgeldkatalog gibt es für Verstöße gegen die Ladungssicherung spezifische Geldstrafen, die für verschiedene Übertretungen variieren.

Unfälle und Statistik

Unzureichend gesicherte Ladungen sind häufige Ursachen für Verkehrsunfälle. Laut Statistiken werden jedes Jahr etwa 2.500 Unfälle in Deutschland auf Fehler bei der Ladungssicherung zurückgeführt. Diese Unfälle verursachen Schäden in dreistelliger Millionenhöhe, geschätzt auf rund 500 Millionen Euro jährlich. Besorgniserregend ist, dass rund 70 % der Transporte nicht vorschriftsmäßig gesichert sind, was auf ein erhebliches Sicherheitsproblem hinweist.

Die Polizei und andere Behörden setzen daher verstärkt auf Kontrollen, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Unternehmer sind gefordert, geeignete Fahrzeuge und geschultes Personal bereitzustellen. Der Fahrer hat die Verantwortung, die Ladung vor Fahrtantritt zu überprüfen und gegebenenfalls die Weiterfahrt zu verweigern, wenn die Ladung nicht sicher ist.

Referenz 1
www.tag24.de
Referenz 2
transportberater.de
Referenz 3
www.bussgeldkatalog.org
Quellen gesamt
Web: 5Social: 117Foren: 9