BayernDeutschlandErlangenSchweiz

Schicksale der Hunde im Tierheim Erlangen: Ein Zuhause gesucht!

Im Tierheim Erlangen warten zahlreiche Hunde auf ein neues Zuhause. Besonders Lucy und weitere langjährige Bewohner benötigen hilfsbereite Menschen, die ihnen Zeit und Vertrauen schenken. Erfahren Sie mehr über ihre Schicksale und die Vermittlungsbedingungen.

Im Tierheim Erlangen leben zahlreiche Tiere, allen voran die treuen Hunde, die auf ein neues Zuhause warten. Der Schäferhund-Mix Lucy hat ein „tragisches Schicksal“ erlitten und benötigt daher ein ruhiges Umfeld, um sich zu erholen. Das Tierheim hat einen Aufruf gestartet, um nicht nur für Lucy, sondern auch für andere Tiere ein liebevolles Zuhause zu finden. Sechs Hunde, die bereits lange in der Einrichtung verweilen, wurden besonders hervorgehoben, da ihre Geschichten die Herausforderungen der Tiervermittlung verdeutlichen. Laut inFranken haben sie sich in der Zeit ihres Aufenthalts im Tierheim wie in einem unfreiwilligen Zuhause gefühlt.

Die Tierpfleger betonen, dass die geforderten Eigenschaften bei potenziellen Haltern besonders wichtig sind. Die Hunde suchen Menschen, die ihnen Zeit zum Heilen, Vertrauen und Lernen geben können. Obwohl oft Vorurteile gegenüber Tieren aus dem Tierheim bestehen, zeigt sich die Einrichtung bemüht, diese abzubauen. Besonders hervorzuheben sind die individuellen Bedürfnisse der vorgestellten Hunde.

Vorstellung der Hunde

Die folgenden sechs Hunde hoffen auf ein baldiges neues Zuhause:

  • Amelie: Ein Herdenschutzhund-Mischling, etwa 9 Jahre alt, der seit 3,5 Jahren im Tierheim ist. Sie hat einen starken Beschützerinstinkt und benötigt hundeerfahrene Besitzer. Zudem sollte sie nicht zu Familien mit kleinen Kindern vermittelt werden.
  • Bambi: Eine Malinois-Dame, die seit 1,5 Jahren im Tierheim ist. Sie reagiert stark auf Außenreize und benötigt ruhige, erfahrene Menschen sowie körperliche und geistige Beschäftigung.
  • Beau: Mischlingsrüde, der zuvor auf der Straße in Rumänien lebte. Nach einer Woche in Deutschland wurde er wieder zurückgebracht und benötigt Zeit, um sich an sein neues Leben anzupassen.
  • Falko: Ein agiler Rüde, etwa 5 Jahre alt, der bereits mehrere Besitzer hatte. Er benötigt klare Grenzen und erfahrene Halter, die bereit sind, mit ihm zu arbeiten.
  • Ice: Ein etwa 10 Jahre alter tauber American Staffordshire Terrier, der aufgrund seiner Rasse in Bayern nicht vermittelt werden kann. Er braucht ein ruhiges Zuhause ohne Kinder oder andere Tiere.
  • Thorin: Ein Terrier-Mix, der dringend ein ruhiges, ländliches Zuhause benötigt. Er benötigt erfahrene Halter, die klare Strukturen bereitstellen können.

Kürzlich wurde im Tierheim ein ausgesetzter Hund in einer Box gefunden, der später von seinem Besitzer abgeholt wurde. Solche Vorfälle verdeutlichen die Notwendigkeit von Aufklärungsarbeit im Bereich Tiervermittlung und -haltung.

Vermittlungsprozess und Gebühren

Im Rahmen der Vermittlung ist es wichtig, eine telefonische Voranmeldung zu tätigen, um sicherzustellen, dass der gewünschte Hund nicht bereits ausgeführt wird. Bei einem Vorgespräch wird geklärt, ob der Hund zur Interessentenfamilie passt. Ein persönlicher Kennenlerntermin kann bei Interesse vereinbart werden, und regelmäßige Besuche und Gassigehen mit dem Hund sind ebenfalls möglich. Ein Probetag wird angeboten, um den Hund besser kennenzulernen. Weitere Details zu Vermittlungsgebühren:

Tierart Vermittlungsgebühr
Welpe 500,00 €
Adult 400,00 €
Ab 10 Jahre 250,00 €

Für Katzen und Kleintiere gelten ähnliche Prozesse und Gebühren, wobei auch hier um eine vorherige Terminabsprache gebeten wird. Die Tiere sind alle entwurmt, entfloht, geimpft und gechipt, bevor sie in ein neues Zuhause vermittelt werden.

Die Situation in deutschen Tierheimen spiegelt die Herausforderungen wider, die auch internationale Tierschutzstatistiken aufzeigen. Im Jahr 2023 wurden in der Schweiz über 31.500 Tiere in Auffangstationen aufgenommen, wobei die Anzahl der vermittelten Tiere leicht sank. Diese Zahlen verdeutlichen den fortwährenden Bedarf an Aufklärungsarbeit in der Tiervermittlung.

Das Tierheim Erlangen bleibt daher eine essenzielle Anlaufstelle, die nicht nur Tiere in Not versorgt, sondern auch wertvolle Bildungsarbeit leistet. Der Kontakt zur Einrichtung kann über die Webseite tierheim-erlangen.de erfolgen.

Referenz 1
www.infranken.de
Referenz 2
www.tierheim-erlangen.de
Referenz 3
tierschutz.com
Quellen gesamt
Web: 14Social: 175Foren: 36