
Am 1. Mai 2025 findet in Oranienburg der 58. Sachsenhausen-Gedenklauf statt. Der Lauf hat das Ziel, an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern und trägt zur Förderung der europäischen Verständigung bei. Veranstalter sind der Kreissportbund Oberhavel e. V. sowie das Team Oberhavel e. V., gemeinsam mit der Stadt Oranienburg und dem Landkreis Oberhavel. Bürgermeister Alexander Laesicke betont die wichtige Verantwortung der Stadt in diesem Kontext, um das Andenken an die Opfer zu wahren und weiterzugeben.
Der Gedenklauf startet um 09:30 Uhr mit einer feierlichen Eröffnung. Anschließend findet um 09:50 Uhr eine Kranzniederlegung in der Gedenkstätte Sachsenhausen statt, bevor die Staffelläufe um 10:00 Uhr beginnen. Die Hauptläufe über 7,5 km und 15 km starten um 11:15 Uhr. Die Staffelstrecke musste aufgrund von Kampfmittelsuche verlegt werden, und führt nun über die Heidelberger Straße, die Wiesbadener Straße und die André-Pican-Straße.
Anmeldung und Teilnehmende
Die Anmeldung für den Lauf ist noch möglich, jedoch nur bis zum 23. April. Interessierte Läufer können sich über die Webseiten team-oberhavel.de oder strassenlauf.org registrieren. Besonders begrüßt werden Jugendliche aus den polnischen Partnerlandkreisen Biala Podlaska und Siedlce sowie aus dem Vogelsbergkreis in Hessen, die aktiv am Lauf teilnehmen. Diese internationale Beteiligung unterstreicht die Bedeutung des Gedenkens über nationale Grenzen hinweg.
Der Sachsenhausen-Gedenklauf, der erstmals 1964 ausgetragen wurde, hat sich in den letzten Jahrzehnten als eine bedeutende Veranstaltung etabliert. Der Schirmherr des Laufs ist Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident von Brandenburg und Mitglied der SPD. Seine Unterstützung reflektiert das Engagement der Landesregierung, die Erinnerung an die Gräueltaten des Nationalsozialismus wachzuhalten und ein Zeichen für Frieden und Versöhnung zu setzen.
Kontext und Bedeutung
Die Gedenkstätte Sachsenhausen, die im Laufe der Jahre zu einer der zentralen Erinnerungsorte für die Opfer des Nationalsozialismus wurde, ist Teil eines weitreichenden Netzwerks von Gedenkstätten in Deutschland und darüber hinaus. Diese Orte sind entscheidend für die Aufarbeitung der Geschichte und dienen der Erinnerung und Mahnung. Laut einem Überblick zu Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus sind solche Veranstaltungen von essentieller Bedeutung, um das Bewusstsein für die Vergangenheit und die Verantwortung der Gegenwart zu schärfen.
Mit dem Sachsenhausen-Gedenklauf wird nicht nur ein sportliches Event angeboten, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum kollektiven Gedenken geleistet. Der Lauf ist eine Gelegenheit für alle Generationen, sich aktiv mit der Geschichte auseinanderzusetzen und sich für eine tolerante und respektvolle Gesellschaft einzusetzen.