
Am Freitagabend wurde in Neunkirchen-Seelscheid ein brennender Wäschetrockner in einem Einfamilienhaus an der Gutenbergstraße gemeldet. Bei der Rückkehr nach Hause bemerkte ein Bewohner Rauch, der aus der Garage drang. Sofort ging er der Ursache auf den Grund und entdeckte den Trockner in Flammen. Geistesgegenwärtig beförderte er das brennende Gerät ins Freie, wodurch ein größerer Schaden im Gebäude verhindert werden konnte. Die alarmierten Feuerwehrkräfte trafen umgehend ein und löschten das Feuer schnell.
Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde festgestellt, dass der Wäschetrockner stark beschädigt war und entsorgt werden musste. Glücklicherweise gab es keine Verletzten zu beklagen, was die Situation in einem anderen Licht erscheinen lässt. Dennoch bleibt die Brandursache unklar; ein technischer Defekt des Gerätes wird jedoch als wahrscheinlich angesehen. Laut SV Sachsen sind Elektrogroßgeräte, insbesondere Wäschetrockner, häufige Brandursachen in Haushalten.
Häufigkeit von Brandursachen durch Elektrogroßgeräte
Statistiken belegen, dass jedes Jahr zahlreiche Wohnungsbrände durch technische Defekte an Geräten wie Wäschetrocknern verursacht werden. Das Kieler Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung e. V. (IFS) hat festgestellt, dass rund ein Drittel aller Brände in Gebäuden durch Elektrizität ausgelöst werden. Insbesondere Wäschetrockner sind die häufigsten Verursacher solcher Brände, gefolgt von Kühl- und Geschirrspülern.
Im Jahr 2017 führte das IFS über 1500 Brandursachenermittlungen durch, um Gefahrenquellen zu identifizieren. Diese Daten stammen aus einer seit 2002 geführten Brandursachenstatistik. Zu den Risikofaktoren zählen unter anderem hohe Netzspannungen, defekte Heizeinrichtungen sowie Erschütterungen und Feuchtigkeit, die technikbedingte Schäden hervorrufen können.
Einheimische sollten sich bewusst sein, dass unsachgemäßer Anschluss oder Überhitzung von Geräten Brände verursachen können. Zudem sind Mehrfachsteckdosen häufige Brandursachen, insbesondere bei Überlastung oder mechanischen Beschädigungen. Sicherheitstipps wie die Verwendung von geprüften Steckdosenleisten, das regelmäßige Überprüfen von Geräten und das Sichere Betreiben von Geräten in Anwesenheit sind unerlässlich, um solche Vorfälle zu verhindern.
Der Vorfall in Neunkirchen-Seelscheid verdeutlicht, wie wichtig Achtsamkeit im Umgang mit Elektrogroßgeräten ist. Brandursachen sollten ernst genommen werden, um die Sicherheit im eigenen Heim zu gewährleisten und potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen. Die Rückkehr des beschädigten Wäschetrockners in die Einfahrt nach dem Vorfall ist ein Zeichen von Glück im Unglück, doch diese Situation könnte jederzeit wieder eintreten, wenn die nötigen Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.