GesellschaftNetzschkauPolitikSozialesStudieVogtlandkreisWirtschaft

Vogtland wählt: So reagieren Kandidaten auf die Fragen der Jugend!

Am 9. Februar 2025 beantworten Bundestagskandidaten aus dem Vogtland Schülerfragen und diskutieren über die Zukunft der Region. Ein Drittel der Bevölkerung ist über 65 Jahre alt. Welche Themen sind den jungen Wählern wichtig?

Der Bundestagswahlkampf 2025 ist im Vogtland in vollem Gange. Junge Menschen, insbesondere Schüler und Erstwähler, zeigen ein wachsendes Interesse an politischen Themen und der Zukunft ihrer Region. In diesem Kontext haben die Bundestagskandidaten aus dem Vogtland Fragen von Jugendlichen beantwortet, was den Dialog zwischen Politik und junger Generation fördert. Besonders die Erstwähler im Vogtlandkreis haben in den kommenden Wochen die Gelegenheit, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen.

Der Vogtlandkreis wird von einem hohen Anteil älterer Bürger geprägt, denn ein Drittel der Einwohner ist bereits über 65 Jahre alt. Diese demografische Herausforderung verstärkt das Bedürfnis nach einer aktiven Beteiligung der jüngeren Generation an der politischen Gestaltung ihrer Heimat.

Kandidaten für die Bundestagswahl 2025

Insgesamt treten sechs Kandidaten aus dem Vogtland zur Bundestagswahl an, wobei die Wähler zwischen den verschiedenen politischen Ausrichtungen wählen können. Die Bürger haben die Möglichkeit, die folgenden Kandidaten zu unterstützen:

  • Robert Hochbaum (CDU)
  • Mathias Weiser (AfD)
  • Maik Linke (SPD)
  • Olaf Horlbeck (Grüne)
  • Torsten Schnurre (FDP)
  • Simon Zwintzscher (Die Linke)
  • Jürgen Petzold (Freie Wähler, nicht näher vorgestellt)

Robert Hochbaum, Direktkandidat der CDU, betont aspekte wie Wirtschaft, Sicherheit und Soziales. Seine Forderungen zielen auf die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands, bezahlbare Energie, den Stopp illegaler Migration sowie eine Verbesserung der Rentenstandards ab. Darüber hinaus ist ihm die Unterstützung vogtländischer Projekte wichtig.

Mathias Weiser, der für die AfD kandidiert, bringt seine beruflichen Erfahrungen als kaufmännischer Leiter in einem Metallbaubetrieb ein. Sein Schwerpunkt liegt auf dem Mittelstand und er äußert deutliche Kritik an der grünen Transformation der Wirtschaft.

Die FDP wird von Torsten Schnurre vertreten, der als Amtsverweser in Bad Brambach bekannt ist. Er legt den Fokus auf die Eigenverantwortung der Kommunen und tritt für eine Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung ein.

Engagement für die junge Generation

Simon Zwintzscher von Die Linke bringt ein frisches Gesicht in den Iden. Mit 19 Jahren ist er der jüngste Kandidat und engagiert sich bereits im Stadtrat von Netzschkau. Sein Studienfeld sind Politik und Sozialwissenschaften, und sein Ziel ist es, eine vielfältige und solidarische Gesellschaft zu fördern.

Maik Linke von der SPD, 28 Jahre alt und als Maurermeister und Bauunternehmer tätig, hat bereits eine direkte Kommunikationsstrategie umgesetzt, indem er 12.000 Briefe an die Vogtländer verschickte, um Bürgergespräche zu fördern.

Olaf Horlbeck, der 59-jährige Tischlermeister der Grünen, bringt seine Erfahrungen aus der Wirtschaft in den Wahlkampf ein. Klimaschutz und Energiewende stehen für ihn im Mittelpunkt, ergänzt durch die Stärkung der lokalen Wirtschaft.

Diese Vielfalt an Ansichten und Hintergründen unterstreicht die Relevanz der Bundestagswahl 2025 im Vogtland. In diesem Jahr wird auch das Ergebnis der GLES Kandidierendenstudie veröffentlicht, die wichtige Kennzahlen zur politischen Stimmung im Vorfeld der Wahl bereitstellt. Der Zeitraum der Nachwahl dieser Studie ist für den 24. Februar bis 7. April 2025 angesetzt, während die Vorwahl bereits am 6. Januar 2025 beginnt GESIS.

Ein aktives Engagement der Wähler, insbesondere der jungen Generation, spielt eine entscheidende Rolle für die Zukunft des Vogtlandes.

Referenz 1
www.freiepresse.de
Referenz 2
www.spitzenstadt.de
Referenz 3
www.gesis.org
Quellen gesamt
Web: 7Social: 29Foren: 54