
Im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge gab es in den letzten Tagen eine Reihe von Vorfällen, die sowohl die Polizei als auch die Bevölkerung in Alarmbereitschaft versetzen. Die aktuelle Situation wird von einem Anstieg der Kriminalität und Verkehrsunfällen, insbesondere unter Drogen- und Alkoholeinfluss, geprägt.
Am 28. Februar 2025 wurde in Pirna ein schwarzer Kia ProCeed, im Wert von etwa 27.000 Euro, gestohlen. Unbekannte haben das Fahrzeug zwischen Freitagmittag und Samstagmittag entwendet. Dies ist nur einer der zahlreichen Diebstähle, die in der Region gemeldet wurden.
Brand und Gewaltverbrechen
Am Samstagabend kam es in einer Dachgeschosswohnung in Dippoldiswalde zu einem Brand. Die Wohnung ist derzeit unbewohnbar, glücklicherweise gab es keine Verletzten. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen, um die Ursache des Feuers zu klären.
In Freital wurde eine 23-jährige Frau festgestellt, die mit einem Jagdmesser Passanten bedrohte und mehrere Autos beschädigte. Die Polizei musste Pfefferspray einsetzen, um die Frau zu überwältigen, die anschließend in ein Fachkrankenhaus eingewiesen wurde. Auch hier blieb es glücklicherweise ohne Verletzungen.
Verkehrsdelikte und Drogenmissbrauch
Die Thematik Drogen im Straßenverkehr wird zunehmend drängender. Laut einer Studie des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) wurden 2023 in Österreich rund 250.000 Personen unter Drogeneinfluss am Steuer erwischt, während die tatsächliche Zahl der betroffenen Fahrer*innen wahrscheinlich deutlich höher ist. Es ist entscheidend, dass die Verkehrsbehörden stärker gegen Drogenlenker vorgehen, wie auch das Polizeipräsidium Unterfranken plant, welches einen Anstieg von 21% bei Verkehrsunfällen bringt, die auf Drogen oder Medikamente zurückzuführen sind.
Ein konkreter Fall aus Thüngen, in dem am 28. Februar eine 56-jährige Fahrerin auf der B26 kontrolliert wurde, zeigt die Realität dieser Thematik. Bei der Kontrolle wurden drogentypische Auffälligkeiten festgestellt. Eine Blutentnahme wurde durchgeführt und das Fahrzeug übergeben. Solche Kontrollen sind notwendig, um die Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten.
Weiteres kriminelles Geschehen
Die Polizei war auch mit mehreren anderen Vorfällen beschäftigt. In Freital-Hainsberg wurden Pakete aus einem Lieferwagen gestohlen. Ein weiterer Bandenraub betraf Werkzeuge aus Baucontainern, während ein Einbruch in ein Geschäft in Freital ebenfalls registriert wurde. Darüber hinaus kam es zu einer Vielzahl von Einbrüchen in Wohnungen und Gartenhäuser, ebenso wie zu Sachbeschädigungen und Vulgarität, etwa durch Graffiti.
Die Situation wird durch einen Anstieg der alkoholisierten Fahrer intensiviert. In mehreren Fällen wurden Autofahrer mit Blutalkoholwerten zwischen 1,1 und 2,3 Promille festgestellt, wobei Führerscheine eingezogen und Blutentnahmen angeordnet wurden. Diese Vorfälle zeigen eindrücklich, dass sowohl Drogen- als auch Alkoholmissbrauch im Straßenverkehr ernste Themen bleiben, die die Gemeinden sowohl sicherheits- als auch ordnungspolitisch beschäftigen.
Die Polizei ist weiterhin auf der Suche nach Zeugen für die zahlreichen Vorfälle und ruft die Bevölkerung dazu auf, verdächtige Beobachtungen zu melden. Die gezielte Zusammenarbeit zwischen den Behörden und der Gemeinschaft wird als Schlüssel zur Verbesserung der Sicherheit in der Region angesehen.