
Im Vogtland gibt es auch im Frühling interessante Möglichkeiten für Pilzliebhaber. Am 16. März 2025 berichtet die Freie Presse, dass das Finden von Pilzen nicht allein der Herbstzeit vorbehalten ist. Besonders der milde März lädt dazu ein, in den Fichtenwäldern der Region auf Pilzsuche zu gehen. Experten wie Steffen Schmidt, ein bekannter Pilzberater und Gründer der Pilzschule Vogtland, helfen dabei, die schmackhaften Begleiter der Natur zu identifizieren.
Der derzeit gefundene Pilz hat einen dünnen Stiel und einen blassbraunen Hut, der etwa zwei Zentimeter groß ist. Bei der Zubereitung empfiehlt Schmidt, diesen Pilz mit Butter und Salz anzubraten, was in der Pilzgemeinde große Beliebtheit genießt. Die Nachfrage nach diesem Pilz ist unter Kennern stark gewachsen, was seine Wertigkeit noch verstärkt.
Tipps für die Pilzsuche
Pilzexperten bieten wertvolle Tipps, die sowohl für Hobbyisten als auch für angehende Pilzsammler hilfreich sind. Auf der Webseite von Sandra Gruner, einer geprüften Pilzsachverständigen der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DgfM), finden Interessierte verschiedene Angebote, darunter geführte Pilzwanderungen und Pilzseminare. Ziel dieser Veranstaltungen ist es, die Kenntnisse im Bereich der Pilzkunde zu vertiefen und die Unterschiede zwischen essbaren und giftigen Pilzen zu verstehen.
Besonders empfehlenswert sind die individuellen Beratungen, bei denen eine Unterstützung bei der Pilzbestimmung angeboten wird. Dies kann für Pilzsammler essenziell sein, da viele Arten einander ähneln und Fehlentscheidungen gesundheitliche Risiken bergen können.
Pilzseminare in Sachsen
Für jene, die sich intensiver mit der Materie beschäftigen möchten, bietet die Pilzschule Sachsen Seminare an, die in der Dübener Heide stattfinden. Diese Seminare sind sowohl für Anfänger als auch für erfahrende Pilzsammler geeignet. Die Themen reichen von der Bestimmung von Hellsporen- und Dunkelsporenpilzen bis hin zu verschiedenen Pilzgruppen wie Täublinge und Milchlinge.
Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen ermöglicht es Teilnehmern, ihre Fähigkeiten in der Pilzbestimmung zu festigen. Dazu gehören auch detaillierte Analysen zu Merkmale und Merkmalskombinationen von Pilzen sowie deren Fortpflanzung. Interessierte können im Hotel Landgut Ochsenkopf übernachten, was die Veranstaltungsbedingungen zusätzlich verbessert.
Die Pilzschule und die Angebote von Sandra Gruner stellen eine wertvolle Ressource für alle dar, die die Welt der Pilze erforschen und mehr über die kulinarischen Möglichkeiten erfahren möchten. Die Expertise dieser Dozenten trägt dazu bei, das Verständnis für diese faszinierende Organismengruppe zu erweitern.