
Am Flughafen Leipzig/Halle wurde ein neues Abflugverfahren eingeführt, das zu einer leichten Verbesserung der Fluglärmwerte geführt hat. Wie der sächsische Fluglärmschutzbeauftragte nach der Frühjahrssitzung der Fluglärmkommission (FLK) in Schkeuditz bekannt gab, kommt dieses Verfahren hauptsächlich bei bestimmten DHL-Frachtmaschinen zur Anwendung. Messungen belegen, dass das so genannte Flachstartverfahren zu geringeren Lärmwerten am Boden führt.
Im Vergleich zum Vorjahr ist ein leichter Rückgang der Fluglärmbelastung festgestellt worden. Dieser Rückgang ist vor allem auf eine geringere Anzahl an Flugbewegungen im Frachtverkehr zurückzuführen. Trotz dieser positiven Entwicklung haben sich die Passagierzahlen am Flughafen leicht erhöht.
Beschwerden der Anwohner
Die Situation für die Anwohner bleibt jedoch angespannt. Die Beschwerdezahl hat sich nicht wesentlich verändert, was eine Quelle ständiger Unruhe darstellt. Ein weiterer Punkt der Kritik ist die Entscheidung der Deutschen Flugsicherung (DFS), eine beantragte Änderung des Abflugkorridors zwischen Krostitz und Delitzsch vorerst nicht umzusetzen. Diese Änderung war vom Landkreis Nordsachsen beantragt worden, um die Lärmbelastung in diesem Gebiet zu verringern.
Ein alternatives Abflugverfahren könnte jedoch mehr Anwohner belasten und auch die CO2-Bilanz verschlechtern. Zudem gibt es zunehmende Beschwerden über Trainingsflüge, bei denen Flugzeuge regelmäßig Platzrunden absolvieren. Der Flughafen erklärt, dass diese Trainingsflüge notwendig sind und aufgrund gesetzlicher Betriebspflichten nicht eingeschränkt werden können.
Ausblick und weitere Maßnahmen
Die FLK hat gefordert, das Thema Fluglärm künftig regelmäßig zu beobachten und darüber zu berichten. Es bleibt abzuwarten, ob die Bemühungen um eine Reduzierung der Lärmbelastung greifbare Erfolge zeigen oder ob die Anwohner weiterhin unter den Auswirkungen des Flugbetriebs leiden müssen.
Für weiterführende Informationen über den Umgang mit Fluglärm und dessen Auswirkungen auf die Umwelt, siehe auch die Veröffentlichung des Umweltbundesamtes.