WeiterbildungWissen

Prof. Dr. Erol Pohlreich: Neuer Richter am Berliner Kammergericht!

Prof. Dr. Erol Pohlreich wird zum Richter am Berliner Kammergericht ernannt und übernimmt ab dem 1. Februar 2025 Aufgaben im 5. Strafsenat. Seine neue Rolle bereichert Lehre und Forschung.

Am 31. Januar 2025 wurde Prof. Dr. Erol Pohlreich zum Richter am Berliner Kammergericht ernannt. Ab dem 1. Februar 2025 wird er im 5. Strafsenat tätig sein, der für Rechtsbeschwerden nach dem Strafvollzugsgesetz zuständig ist. In seiner neuen Funktion wird Pohlreich Rechtsbeschwerden von Strafgefangenen sowie von Vollzugsexternen prüfen, wobei ein Beispiel aus der Praxis zeigt, dass ein Strafgefangener gegen eine abgelehnte Therapiemaßnahme Rechtsbeschwerde einlegen kann. Diese Ernennung stellt für Pohlreich nicht nur einen bedeutenden beruflichen Schritt dar, sondern er sieht sie auch als Bereicherung für seine Lehrtätigkeit und Forschung. Insbesondere betont er den wechselseitigen Transfer von theoretischem Wissen in die Praxis und umgekehrt. Der größte Unterschied zu seiner bisherigen Tätigkeit als Professor liegt in der unmittelbaren Verantwortung für konkrete Entscheidungen, erläutert er.

Die rechtlichen Auseinandersetzungen am Kammergericht sind schriftlich angelegt, was eine vereinbare Kombination seiner beiden Hauptämter ermöglicht. Pohlreich ist davon überzeugt, dass seine zusätzliche Rolle sowohl für seine Studierenden als auch für seine Forschung von Vorteil sein wird. Nutzer der Rechtswissenschaften profitieren somit von seiner praktischen Erfahrung, die er in seiner neuen Position sammeln wird. Dies fördert einen vertieften Einblick in die Anforderungen und Herausforderungen des Rechtsalltags.

Akademische Hintergründe

Prof. Dr. Pohlreich ist nicht nur Praktiker, sondern auch ein angesehener Wissenschaftler im Bereich des Strafrechts. Seine Habilitation behandelte das Thema „Das rechtliche Gehör im Strafverfahren“ und erschien 2016. Zuvor verteidigte er 2009 erfolgreich seine Dissertation über „Ehrenmorde im Wandel des Strafrechts“. Zudem ist Pohlreich Autor zahlreicher Fachbücher und Artikel, darunter das Lehrbuch „Strafprozessrecht“ und mehrere bedeutende Monografien. Seine Expertise wird auch in zahlreichen Kommentierungen zu wichtigen Gesetzen, wie dem Strafgesetzbuch und dem Bundeskriminalamtgesetz, dokumentiert.

Zusätzlich hat er sich als Herausgeber mehrerer Fachwerke einen Namen gemacht, darunter „Strafrecht in der Krise“ und „Strafrecht und Politik“. Über seine akademischen Leistungen hinaus schätzt er die Möglichkeit, sein Wissen in konkrete rechtliche Fragestellungen einzubringen und im Kontext des deutschen Justizsystems zu wirken.

Rechtsreferendariat und Fortbildungsangebote

Das Kammergericht bietet zudem ein umfassendes Programm für Referendarinnen und Referendare im Vorbereitungsdienst an. Ziel dieser Veranstaltungen ist es, Schlüsselqualifikationen wie Verhandlungsmanagement, Gesprächsführung und Rhetorik zu vermitteln. Diese Angebote sind für Referendare aller Ausbildungsstufen zugänglich und kostenfrei, wobei mehrere Veranstaltungen besucht werden können, um die Weiterbildung zu intensivieren. Informationen zu dem Veranstaltungsangebot sind auf der Website des Kammergerichts verfügbar, und die Anmeldung erfolgt über die Plattform Moodle.

Mit der Ernennung von Prof. Dr. Erol Pohlreich zum Richter am Kammergericht wird eine weitere Brücke zwischen Theorie und Praxis geschlagen. In seiner Funktion wird er nicht nur den rechtlichen Rahmen vollziehen, sondern auch zukünftige Juristen inspirieren und formen.

Für weitere Details siehe Europa-Universität, Europa-Universität Rechtswissenschaft und Berlin.de.

Referenz 1
www.europa-uni.de
Referenz 2
www.rewi.europa-uni.de
Referenz 3
www.berlin.de
Quellen gesamt
Web: 19Social: 39Foren: 71