
Der DRK-Kreisverband Meißen hat einen neuen Geschäftsführer. Seit Oktober leitet er die Geschäfte, nachdem die Trennung vom vorherigen Kreisgeschäftsführer einvernehmlich erfolgte. Gleichzeitig läuft eine externe Wirtschaftlichkeitsprüfung, in deren Rahmen Vorwürfe über verschwundene Gelder im Raum stehen. Ein Sprecher des DRK-Landesverbandes hat die Gründe für die Finanzprüfung bestätigt, was auf die anhaltenden Herausforderungen des Verbandes hinweist. Die ökonomische Lage des DRK in Meißen ist angespannt.
Die Radebeuler Jugendherberge, eine Einrichtung des DRK, verzeichnete im letzten Jahr eine alarmierend niedrige Auslastung von nur 29 Prozent. Die Voraussetzungen für eine zeitgemäße Unterbringung sind unzureichend, was den hohen Sanierungsbedarf der Anlage unterstreicht. Um dieser Herausforderung zu begegnen, plant die Stadt Radebeul, bis Ende des Monats einen Antrag beim Sanierungsprogramm von Bund und Land einzureichen, um die dringend notwendigen Renovierungsarbeiten anzugehen.
Umfeld der Herausforderungen
Parallel zu den Schwierigkeiten im DRK-Kreisverband ereignen sich auch in anderen Bereichen der Region bedeutende Veränderungen. Der Tante-Emma-Laden in Meißen-Cölln steht unter Druck, da die allgemeine Preissteigerung eine Belastung für solche Geschäfte darstellt. Dennoch wird die Bäckerei Riedel die Nachfolge der geschlossenen Klapschuweits-Bäckerei antreten und frische Backwaren weiterhin anbieten.
Ein zusätzliches Infrastrukturprojekt betrifft die geplante Bedarfsampel über die Niederauer Straße. Diese wird im ersten Quartal 2025 in Angriff genommen; die Umsetzung der Querungshilfe war zuvor mehrfach verschoben worden. Diese Entwicklungen kommen zu einer Zeit, in der die Bürger auch vor der Herausforderung stehen, ihre ausgedienten Weihnachtsbäume sinnvoll zu entsorgen. Optionen reichen von einer Sammelstelle über die Biotonne bis hin zu Lagerfeuern. Außerdem können Nadelbäume als Futter für Tiere im Elbetierpark Hebelei gespendet werden, denn sie enthalten wertvolle Inhaltsstoffe.
Blick über die Stadtgrenzen
Der DRK-Kreisverband Hagen e.V. bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen an, darunter stationäre und teilstationäre Pflege, Hausnotruf und Essen auf Rädern. Nachhaltigkeit und der Erhalt der notwendigen sozialen Dienstleistungen stehen im Fokus, auch wenn eine Tagespflegeeinrichtung bereits zum Jahresende geschlossen werden soll. Der Vorstand hat betont, dass trotz der wirtschaftlichen Überprüfung die Einrichtungen weiterhin in Betrieb bleiben.
Diese Entwicklungen zeigen, dass das ehrenamtliche Engagement des DRK, eines der größten Vereine in der Region, stärker gefordert wird denn je. In Meißen engagiert sich das DRK insbesondere in Bereichen wie Erste Hilfe, Blutspende und Katastrophenschutz. Allein der DRK-Kreisverband Meißen e.V. beschäftigt rund 310 Mitarbeiter und formt eine Gemeinschaft von 350 Ehrenamtlichen, die sich für die Unterstützung ihrer Mitmenschen einsetzen.