
Schloss Moritzburg, das beeindruckende Barockschloss nur 13 Kilometer nordwestlich von Dresden, bereitet sich auf einen ganz besonderen Anlass vor. Am Samstag, dem 31. Januar 2025, wird der 1,5-millionste Besucher der laufenden Winterausstellung „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ erwartet. Diese Ausstellung zieht seit 2009 Filmfans und Kulturinteressierte aus aller Welt an und hat sich als beliebter Anziehungspunkt etabliert, besonders in den Wintermonaten, wo sie zwischen 120.000 und 130.000 Gäste jährlich willkommen heißt. Laut den Angaben von TAG24 wird Tamara, die Aschenbrödel-Darstellerin, den Ehrengast am Haupteingang des Schlosses empfangen.
Mit einem feierlichen Empfang wird Tamara, 17 Jahre alt, am Samstag gegen 10 Uhr am Haupteingang vom Schlossleiterin und weiteren Mitarbeitern des Schlosses gefeiert. Es werden Geschenke und Blumen vorbereitet, um einem besonderen Gast zu huldigen, der an diesem Jubiläumstag das Schloss besucht. Die Ausstellung selbst zeigt nicht nur Originalkostüme und Requisiten aus dem Kultfilm von 1973, sondern bietet auch einige nachgestellte Filmszenen, die den Besuchern einen authentischen Einblick in die Dreharbeiten geben.
Ein beliebter Kulturort
Diese Ausstellung erfreut sich immer wieder an toller Resonanz und wurde über die Jahre hinweg kontinuierlich weiterentwickelt. Die letzte große Pause fand aufgrund der Corona-Pandemie und einer anschließenden Neugestaltung statt. Dennoch bleibt Schloss Moritzburg unbestritten ein Publikumsmagnet, optimal gelegen auf einer künstlichen Insel umgeben von malerischen Teichen und wunderschön gestalteten Gärten. Der Ort selbst hat eine bewegte Geschichte, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht, als es ursprünglich als Jagdschloss erbaut wurde und seitdem mehrfach umgebaut wurde, insbesondere unter August dem Starken.
Der Film „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, eine deutsch-tschechische Co-Produktion, ist seit über 40 Jahren zur Weihnachtszeit im Fernsehen sehr beliebt und trägt zur Bekanntheit des Schlosses weltweit bei. Die Ausstellung bietet nicht nur für die Fans des Films, sondern auch für die Geschichtsinteressierten einen tiefen Einblick in die reichen kulturellen Wurzeln des Schlosses. Die einzigartige Innenausstattung und die prunkvollen Räume spiegeln die Barockarchitektur wider, die das Schloss zu einem wahren Kunstwerk machen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die bevorstehende Feier zum 1,5-millionsten Besucher nicht nur das Interesse am Film „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ unterstreicht, sondern auch die Attraktivität des Schlosses Moritzburg als kulturelles Erbe. Mit seiner illustren Geschichte, die viel mehr zu bieten hat als nur die Filmaufführungen, bleibt Moritzburg ein bedeutender Anziehungspunkt in der sächsischen Kulturlandschaft.