
Am 26. Februar 2025 wurden im Landkreis Meißen mehrere Vorfälle gemeldet, die die lokale Polizeiarbeit in den Mittelpunkt rücken. Die Ermittlungen umfassen einen Einbruch, verschiedene Diebstähle sowie Verkehrsunfälle.
Ein bemerkenswerter Vorfall ereignete sich in Coswig. Unbekannte brachen in ein Mehrfamilienhaus an der Kirchstraße ein und stahlen ein Paar Sportschuhe. Zudem öffneten sie gewaltsam mehrere Kellerabteile. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen, um weitere Einzelheiten zu klären, wie Sächsische.de berichtet.
Vandalismus und Diebstähle in der Region
In der Stadt Meißen wurde eine Glasscheibe an der Bushaltestelle an der Nossener Straße beschädigt, was einen Sachschaden von etwa 300 Euro hinterlässt. Zudem entwendeten Unbekannte in Großenhain eine etwa zwei Meter lange Kupfer-Fensterbank im Wert von 150 Euro. Auch Kabel und Wasserhähne wurden von einer Baustelle an der Katharinenstraße gestohlen, wobei der Wert im niedrigen zweistelligen Euro-Bereich liegt.
Besonders auffällig war der Diebstahl eines Traktors der Marke New Holland im Wert von etwa 71.000 Euro von einem Firmengelände in Ebersbach. Die Polizei ermittelt auch in diesem Fall. Bei einem weiteren Einbruch in Nauwalde stahlen Täter Werkzeuge und Bargeld im niedrigen fünfstelligen Bereich. In Radebeul kam es ebenfalls zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus, wo Schlüssel und Spielzeug entwendet wurden, der Schaden bleibt jedoch unklar.
Verkehrsunfälle und Verstöße
In Riesa wurde ein 37-jähriger Autofahrer unter Drogeneinfluss kontrolliert. Tests ergaben eine positive Reaktion auf Kokain und Heroin. Ein 32-jähriger Fahrer eines Iveco-Transporters verursachte beim Einparken einen Sachschaden von etwa 1.000 Euro, wobei glücklicherweise keine Verletzten zu verzeichnen waren. Weniger glimpflich endete ein Unfall mit einer 73-jährigen Radfahrerin, die gegen die geöffnete Fahrertür eines Hyundai Tucson stieß und im Krankenhaus behandelt werden musste.
Verstöße gegen die Versicherungspflicht wurden ebenfalls in Riesa und Zeithain festgestellt, wo mehrere Fahrer ohne gültige Versicherung oder Fahrerlaubnis kontrolliert und angezeigt wurden. Schließlich wurde ein 34-jähriger E-Scooter-Fahrer mit einem Alkoholwert von 1,2 Promille angehalten.
Cyberkriminalität und Betrug
Zusätzlich erhöhte sich die Wachsamkeit vor Betrugsdelikten. Ein 62-jähriger Mann in Gröditz wurde um etwa 1.000 Euro betrogen, als er einem angeblichen Microsoft-Mitarbeiter Zugang zu seinem Computer gewährte. Die Polizei empfiehlt, in solchen Fällen Misstrauen walten zu lassen. Diese Entwicklung ist Teil eines breiteren Trends, der auch in der Polizeilichen Kriminalstatistik erkennbar ist: Im digitalen Raum steigt die Kriminalität deutlich, was sich auch in den jüngsten Erhebungen zeigt, wie in einem Bericht von polizei.sachsen.de dokumentiert.
Die Polizei steht vor der Herausforderung, die Kriminalität, die sich sowohl im physischen als auch im digitalen Raum abspielt, zu bekämpfen. Die Einsatzkräfte setzen alles daran, sowohl lokale Delikte als auch überregionale Kriminalität zu erfassen und zu ahnden, um die Sicherheit in der Region zu gewährleisten.