
Am 4. Februar 2025 gibt die Technische Universität (TU) Chemnitz den Startschuss zur Anmeldung für die „Team-Rallye“ im Rahmen des 7. Tages der Mathematik. Die Veranstaltung findet am 5. April 2025 statt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 12. Die Anmeldung ist bis zum 20. März 2025 möglich, wobei Einzelteilnehmer ebenso willkommen sind wie Teams von bis zu fünf Mitgliedern. TU Chemnitz hebt hervor, dass die besten fünf Teams prämiert werden, was den Wettbewerb zusätzlich anreizt.
Im vergangenen Jahr nahmen 218 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Polen, Tschechien und der Ukraine an der Veranstaltung teil. Dabei wurden 57 Teams gebildet, die sich in spannenden mathematischen Herausforderungen messen konnten. Neben der „Team-Rallye“ wird in diesem Jahr auch eine öffentliche Mitmach-Ausstellung stattfinden, die viele Interessierte anziehen dürfte.
Ein abwechslungsreiches Programm
Das Programm des Tages der Mathematik umfasst neben Wettbewerben auch Fortbildungsvorträge für Lehrkräfte. Ein Plenarvortrag mit dem Thema „Mathematik hinter der Wettervorhersage“ verspricht spannende Einblicke. Darüber hinaus erwarten die Veranstalter die Teilnehmer in eigens eingerichteten Mathematik-Laboren mit interessanten Titeln wie „KI-Labor“, „Frequenzanalyse“ und „Origami“. Für die jüngeren Teilnehmer gibt es sogar Rätsel im Style eines Escape Rooms.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Schulen, die durch die Veranstaltung die Möglichkeit haben, Mathematik anschaulich und interaktiv erlebbar zu machen. Die Teilnahme ist für alle Gäste kostenlos, was die Veranstaltung offen und inklusiv gestaltet. Für Rückfragen stehen Dr. Frank Göring und Prof. Dr. Philipp Reiter als Kontaktpersonen zur Verfügung.
Aktuelle Wettbewerbe und Erfolge
Die TU Chemnitz ist nicht die einzige Institution, die sich für die Förderung mathematischer Talente einsetzt. Beispielsweise fand am 2. April 2022 ein Teamwettbewerb zum Thema Sierpinski-Dreieck an der Technischen Universität Chemnitz statt. Rund 120 Schüler aus ganz Sachsen waren dabei, die in zwei Wertungsgruppen um Preise kämpften. Die Veranstaltung konnte als finanziell erfolgreich verbucht werden. Kepler Chemnitz berichtet über die Ergebnisse, die das Team „Rosa Dreieck mit Bonbons“ auf den ersten Platz katapultierten.
Weitere Wettbewerbe, die Schülerinnen und Schüler bundesweit ansprechen, sind die Mathematik-Olympiade, der Känguru-Wettbewerb und die Mathematik ohne Grenzen, welche sich an verschiedene Altersgruppen und deren spezifische Bedürfnisse richten. Diese Wettbewerbe tragen dazu bei, das mathematische Denken und die Problemlösungsfähigkeiten der Teilnehmer zu fördern. Mathematik.de bietet hierzu umfassende Informationen über die verschiedenen Formate und Möglichkeiten zur Teilnahme.
Zusammenfassend zeigt sich, dass der TAG der Mathematik an der TU Chemnitz nicht nur ein Wettkampf ist, sondern auch eine Plattform für alle, die sich für Mathematik begeistern. Schüler, Lehrer und Mathematikinteressierte dürfen sich auf ein abwechslungsreiches und lehrreiches Ereignis freuen.