bundesweitLeipzigPartei

Pellmann siegt im Leipziger Süden: Ein Triumph für die Linke!

Sören Pellmann von der Linken gewinnt 2025 im Wahlkreis Leipzig II erneut mit 36,8% der Erststimmen. Die Wahl war hart umkämpft, die Linke zeigt Fortschritte im Vergleich zu 2021.

Am 24. Februar 2025 hat Sören Pellmann, der Politiker der Linken, erneut seinen Wahlkreis Leipzig II bei der Bundestagswahl gewonnen. Dies markiert Pellmanns dritten Sieg in Folge, nachdem er bereits 2017 und 2021 triumphiert hatte. Mit 36,8 Prozent der Erststimmen setzte er sich klar gegen seine Mitbewerber durch, darunter Christoph Neumann von der AfD mit 18,7 Prozent und Dietmar Link von der CDU mit 16 Prozent. Die Wahl war von intensiven Auseinandersetzungen geprägt und wird als vergleichbar mit einem amerikanischen Swing-State betrachtet. In dieser Hinsicht berichtet Sächsische.de, wie umkämpft dieser Wahlkreis ist.

Die ersten Prognosen zur Bundestagswahl zeigten ein erschreckendes Ergebnis für die Linke, die zwischen acht und neun Prozent vorhersagten. Pellmann selbst gab zu, nicht mit einem derart starken Resultat gerechnet zu haben. Am Wahlabend feierten die Leipziger Linken im Neuen Rathaus ihren Erfolg, während Pellmanns Direktmandat auch als entscheidend für das Überleben seiner Partei im Bundestag nach der Wahl 2021 gilt, wo die Linke an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert war.

Wahlbeteiligung und Zweitstimmenverteilung

Die Wahlbeteiligung in Leipzig II lag bei beeindruckenden 84,2 Prozent, was einen Anstieg von sechs Prozentpunkten im Vergleich zur vorherigen Wahl darstellt. Dies könnte ein Indiz für das gestiegene Interesse der Wähler an der politischen Entwicklung in der Region sein. Die Zweitstimmenverteilung zeigt interessante Trends:

Partei Zweitstimmen (% Vergleich vorherige Wahl)
Linke 23,9 % (+9,2)
AfD 18,7 % (+7,4)
Grüne 16,3 % (−5,0)
CDU 15,8 % (+2,7)
SPD 11,2 % (−9,7)
BSW 7,1 %
FDP 3,1 % (−6,6)

Besonders auffällig ist der Gewinn der Linken mit 9,2 Prozentpunkten im Vergleich zur Bundestagswahl 2021. Auch die AfD verzeichnete Gewinne. Im Gegensatz dazu erlebten die SPD und FDP teils erhebliche Verluste.

Soziodemografische Daten und kontextuelle Überlegungen

Die demografischen Gegebenheiten im Wahlkreis Leipzig II sind ebenfalls von Interesse. Mit einer Einwohnerdichte von 2.390 Einwohnern pro km² hat die Region eine relativ hohe Bevölkerungsdichte. Das durchschnittliche Nettoeinkommen pro Person liegt bei 20.545 Euro, während 91 Bürger pro 1.000 Einwohner Bürgergeld empfangen. Der Ausländeranteil beträgt 15,4 Prozent und 25,1 Prozent der Bevölkerung sind 60 Jahre oder älter.

Die Reform des Wahlrechts von 2024, die die Anzahl der Abgeordneten auf 630 begrenzt und die Sitze nur auf Basis der Zweitstimmen verteilt, wird die künftige politische Dynamik beeinflussen. Die jetzigen Wahlergebnisse wurden nach vollständiger Auszählung veröffentlicht und zeigen, dass die Linke im Wahlkreis umsatzstark geblieben ist, während sie bundesweit mit nur 8,8 Prozent im Vergleich zum Wahlkreis sehr schwach abschneidet, wie Zeit.de berichtet.

Referenz 1
www.saechsische.de
Referenz 2
www.blick.de
Referenz 3
www.zeit.de
Quellen gesamt
Web: 3Social: 136Foren: 79