
Das n-Städte-Seminar, das sich auf verschiedene Aspekte der Mathematik konzentriert, findet am 17. Januar 2025 in Chemnitz statt. Diese Veranstaltung wird von Prof. Dr. Thomas Kalmes von der TU Chemnitz organisiert. Seit 2014 hat sich das Seminar von drei auf sechs beteiligte Bildungs- und Forschungseinrichtungen aus fünf Städten in Mitteldeutschland erweitert. Zu den Institutionen zählen Universitäten aus Chemnitz, Dresden, Freiberg, Halle, Leipzig sowie das Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften in Leipzig, wie TU Chemnitz berichtet.
Das Seminar bietet eine Plattform, um aktuelle Forschungsergebnisse zu präsentieren und Networking-Möglichkeiten für sowohl Nachwuchs- als auch etablierte Mathematiker zu schaffen. Zu den Themen, die im Rahmen des Seminars behandelt werden, zählen Funktionalanalysis, partielle Differentialgleichungen, komplexe Analysis, Operatortheorie sowie Wahrscheinlichkeits- und Ergodentheorie. Insgesamt bündeln die Organisatoren ihre Expertise in einer Vielzahl mathematischer Disziplinen, wie TU Dresden hervorhebt.
Organisatoren und Themen
Das n-Städte-Seminar wird von einer Gruppe engagierter Mathematiker organisiert, die aus den Universitäten Chemnitz, Dresden, Freiberg und Leipzig stammen. Zu den Organisatoren zählen Swanhild Bernstein, Ralph Chill, Thomas Kalmes, Felix Otto, Felix Pogorzelski, Tatjana Eisner, Nils Waterstraat und Marcus Waurick. Das Seminar deckt ein breites Themenspektrum ab, einschließlich:
- Funktionalanalysis
- Partielle Differentialgleichungen
- Komplexe Analysis
- Operatortheorie
- Halbgruppentheorie
- Wahrscheinlichkeits- und Ergodentheorie
Programm und Zukunftsausblicke
Das nächste Seminar beginnt um 13 Uhr im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude der TU Chemnitz, Raum C10.111. Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Aktuelle Informationen und das gesamte Vortragsprogramm sind auf der Website der Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz verfügbar, wie TU Chemnitz anmerkt. Bei weiteren Fragen können Interessierte Prof. Dr. Thomas Kalmes unter der E-Mail-Adresse thomas.kalmes@math.tu-chemnitz.de kontaktieren.
Die Vorträge in früheren Veranstaltungen umfassten eine Vielzahl spannender Themen, die das hohe Niveau der mathematischen Forschung in der Region unterstreichen. Einige der thematischen Highlights und Referenten der letzten Seminare zeigen das breite Interesse und die Vielfalt der behandelten Themen:
Datum | Ort | Thema | Referent |
---|---|---|---|
3. Mai 2024 | Leipzig (MPI) | Fermionic integration and perturbations of semigroups | J. Miehe |
12. Januar 2024 | Dresden | A Hilbert space approach to state-dependent delay equations | M. Waurick |
14. Juli 2023 | Halle | Fluid flows on surfaces | M. Wilke |
16. Dezember 2022 | Freiberg | Some Results on Control Systems in Banach spaces | Christian Seifert |
Die kontinuierliche Fortentwicklung des n-Städte-Seminars zeigt, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen akademischen Einrichtungen ist, um den wissenschaftlichen Austausch in der Mathematik zu fördern. Weitere Informationen zu anderen Veranstaltungen sind auf der Seite FAU abrufbar.