DresdenLeipzigWehr

Dresdner Unternehmer gewinnt Rechtsstreit: Neuer Stollenverband in Planung!

Ein Dresdner Unternehmer hat vor Gericht gegen den Stollenschutzverband gewonnen und plant die Gründung eines eigenen Stollenverbands. Was bedeutet das für die Traditionsmarke?

Im aktuellen Rechtsstreit zwischen dem Dresdner Stollenschutzverband und dem Unternehmer Björn Mauersberger gibt es einen vorläufigen Ausgang. Mauersberger, Betreiber der Webseite www.weihnachtsstollen.de, wurde im Spätherbst 2024 mit einer umfassenden Abmahnung konfrontiert, die ihm eine mögliche Markenrechtsverletzung unterstellte. Der Stollenschutzverband sah Urheberrechtsverletzungen in der Verwendung von Begriffen wie „echt“ und „original“, die Mauersberger auf seiner Plattform für den Verkauf von Dresdner Christstollen nutzte. Am 28. Januar 2025 wies das Landgericht Leipzig jedoch das Eilverfahren des Verbandes ab, da es keine ausreichenden Beweise für den behaupteten Tatbestand gab. Laut Tag24 bleibt unklar, ob der Stollenschutzverband gegen diese Entscheidung in Berufung gehen wird.

Mauersberger kämpfte seit Ende 2024 intensiv um seinen rechtlichen Standpunkt und setzte sich gegen die Abmahnung zur Wehr. In der 133 Seiten starken Abmahnung beanstandete der Verband neben den genannten Begriffen auch die Bezeichnungen „Stollen aus Dresden“ und „Dresdner Weihnachtsstollen“. Diese Formulierungen gefährdeten nicht nur Mauersbergers geschäftliche Aktivitäten, sondern auch die Nutzung seiner Domain, wie die Sächsische berichtet.

Gründung eines neuen Stollenverbands

Nach dem Erfolg im Gerichtsverfahren hat Mauersberger angekündigt, einen eigenen Stollenverband ins Leben zu rufen. Dieser soll weniger bürokratisch und mit reduzierten Gebühren agieren, um Kleinproduzenten entgegenzukommen. Mauersberger lädt alle Dresdner Bäcker zur Teilnahme an der Gründung des neuen Verbandes ein. „Wir wollen eine Plattform bieten, die unseren bisherigen Produzenten die Möglichkeit gibt, weiterhin authentischen Dresdner Stollen zu produzieren und zu vertreiben“, sagte er in einer Stellungnahme.

Die Dresdner Stollen Association, gegründet 1991, setzt sich für den Schutz des Dresdner Christstollens als Marke und geografische Angabe ein. Gemäß dresdnerstollen.com dürfen nur Stollen, die von Bäckern in Dresden und einem klar definierten Umland stammen, als echte Dresdner Stollen verkauft werden. Die Anforderungen für diese Kennzeichnung sind hoch, sodass jeder Stollen jährlich einer Qualitätsprüfung unterzogen wird.

Wettbewerb um den geschützten Namen

Im Rahmen des Rechtsstreits wurde deutlich, dass das Qualitätssiegel für den Dresdner Stollen nicht nur Prestige, sondern auch wirtschaftliche Relevanz hat. Der Stollenschutzverband führte seit Jahren strenge Kontrollen durch, um die Qualität des Traditionsgebäcks zu sichern. In der Vergangenheit wurden Initiativen wie das Dresdner Stollenfest ins Leben gerufen, um die Marke national und international zu fördern.

Ob der neue Verband von Mauersberger die bestehenden Strukturen in Frage stellt oder diese sinnvoll ergänzt, wird die Zeit zeigen. Die Diskussion um die rechtlichen und markenrechtlichen Rahmenbedingungen des Dresdner Stollens bleibt jedenfalls spannend und ist für die regionalen Bäcker von großer Bedeutung.

Referenz 1
www.tag24.de
Referenz 2
www.saechsische.de
Referenz 3
www.dresdnerstollen.com
Quellen gesamt
Web: 16Social: 35Foren: 42