Leipzig

Abriss des 225 Meter hohen Schornsteins beginnt: So läuft’s!

Ab Mittwoch beginnen die Abrissarbeiten des 225 Meter hohen Schornsteins in Altchemnitz. Der Rückbau erfolgt aus Gründen der technischen Modernisierung und wird bis April 2026 andauern.

In Altchemnitz beginnen am kommenden Mittwoch die lang erwarteten Abbrucharbeiten am 225 Meter hohen Schornstein des Heizwerks am Südring. Die Demontage erfolgt aus betriebsinternen Gründen, da neue Technologien in Motorenheizkraftwerken ab 2023 in Betrieb genommen wurden und der alte Schornstein nicht mehr benötigt wird. Dieser Schritt markiert einen signifikanen Wendepunkt in der Energiestruktur der Region, da die neuen Systeme eine effizientere Energienutzung ermöglichen.

Die Abbrucharbeiten gestalten sich in mehreren Phasen. Zunächst wird die innere Röhre des Schornsteins abgetragen, was bis Mitte April 2025 abgeschlossen sein soll. Als nächstes, im Mai, folgt der Rückbau der äußeren Hülle des Schornsteins. Um einen möglichst effizienten und sicheren Abbruch zu gewährleisten, kommen spezielle Maschinen zum Einsatz, darunter ein elektrisch betriebenes Abbruchgerät und ein Hydraulikhammer, die den Demontageprozess von oben nach unten realisieren.

Projektzeitraum und Arbeitsabläufe

Die gesamten Abbrucharbeiten sind auf eine Dauer von etwa einem Jahr angelegt und sollen montags bis samstags zwischen 7 und 18 Uhr durchgeführt werden. Während dieser Zeit wird es zeitweise zu erhöhtem Lkw-Aufkommen kommen, insbesondere zu Beginn und am Ende des Projekts. Um den Anwohnern einen Überblick über die Maßnahme zu verschaffen, findet am Mittwoch von 16 bis 18 Uhr eine Informationsveranstaltung auf dem Gelände Südstraße 1 statt.

Die Caruso Umweltservice GmbH, die für diesen Abbruch verantwortlich ist, hat sich auf komplexe und umweltfreundliche Abbrucharbeiten spezialisiert. Das Unternehmen bringt umfangreiche Erfahrung im Umgang mit statisch schwierigen Abbrüchen und Hochabbrüchen von Schornsteinen mit und besitzt alle erforderlichen Zertifikate für die Durchführung dieser Arbeiten. Über ihre langjährige Tätigkeit haben sie bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt, darunter diverse Abbrüche von Schornsteinen in Leipzig und anderen Städten.

Technologische Anpassungen und Umweltaspekte

Die Entscheidung für den Abbruch ist eng verknüpft mit der Umstellung auf neue Erzeugungstechnologien, die eine effizientere Energieproduktion ermöglichen. Um die umwelttechnischen Auswirkungen zu minimieren, werden während der Arbeiten fortschrittliche staubmindernde Verfahren eingesetzt. Somit lässt sich sowohl die Lärmbelastung als auch der Staub während der Abbruchphase signifikant reduzieren, was nicht nur den Arbeitsschutz, sondern auch das Wohlbefinden der Anwohner sicherstellt.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der Abbruch des Schornsteins in Altchemnitz ein wichtiger Schritt in der energetischen Neuausrichtung der Region darstellt. Die Kombination aus technischen Innovationen und umweltbewussten Praktiken verspricht, sowohl die energetische Effizienz zu steigern als auch die Belastungen für die Anwohner gering zu halten.

Für weitere Informationen zu den Abbrucharbeiten verweisen wir auf die Berichterstattung von Freie Presse, TAG24 sowie die Expertise der Caruso Umweltservice GmbH.

Referenz 1
www.freiepresse.de
Referenz 2
www.tag24.de
Referenz 3
www.carusoumwelt.de
Quellen gesamt
Web: 6Social: 119Foren: 21