FreibergGesellschaftSachsenVeranstaltungWirtschaft

Kulturkrise in Sachsen: Silbermann-Gesellschaft vor Einschnitten und Insolvenz!

Die sächsische Silbermann-Gesellschaft steht vor drastischen Einschnitten aufgrund fehlender Fördermittel. Das Andenken an Orgelbaumeister Gottfried Silbermann ist in Gefahr. Was sind die Hintergründe?

Die Gottfried-Silbermann-Gesellschaft steht vor tiefgreifenden Veränderungen, die durch die aktuelle Ungewissheit in der Kulturfinanzierung bedingt sind. Aufgrund fehlender Förderzusagen sieht sich die Gesellschaft gezwungen, drastische Einschnitte vorzunehmen. Dies betrifft insbesondere die geplanten Veranstaltungen und Projekte, die im Zusammenhang mit dem Andenken an den bedeutenden Orgelbaumeister Gottfried Silbermann stehen. Das Präsidium und die Geschäftsführung sprechen von „schmerzhaften Entscheidungen“ und betonen, dass die Notwendigkeit zur Reduzierung des Angebots eine ernste Herausforderung darstellt. Wie Sächsische.de berichtet, erhielt die Gesellschaft im Vorjahr eine Förderung von 146.000 Euro vom Kultusministerium Sachsen, doch für 2025 werden institutionell geförderte Kulturträger lediglich 30 Prozent dieser Summe erhalten.

Die anhaltende Ungewissheit ist auf das Fehlen eines Haushalts im Freistaat Sachsen und die Unklarheit über die endgültige Förderhöhe zurückzuführen. In der Folge muss die Gesellschaft auch auf eine hohe fünfstellige Summe vom Freistaat verzichten. Auch von der Stadt Freiberg stehen bislang keine Förderbescheide in Aussicht. Dies hat Auswirkungen auf eine Reihe geplanter Veranstaltungen, darunter die Sound-Walk Young Edition zum 340. Geburtstag Silbermanns, die trotz der Anmeldung von 2.500 Schulkinder abgesagt wurde.

Reduzierung des Angebots und Sparmaßnahmen

Um Insolvenzrisiken abzuwenden, kündigte die Geschäftsführerin der Gesellschaft, Hanne Tautorus, an, dass eine Reihe von Sparmaßnahmen umgesetzt werden müssen. Dazu gehört unter anderem die Schließung der Ausstellung „Silberklang & Handwerkskunst“ im Freiberger Silbermann-Haus bis zum 10. Februar, die nicht nur für die Besucher, sondern auch für die Mitarbeiter der Gesellschaft eine große Enttäuschung darstellt. Zwei offene Stellen werden nicht nachbesetzt, und die Mitarbeiter verzichten auf die Inflationsanpassung ihrer Gehälter.

Zusätzlich werden auch die Silbermann-Tage, das wichtigste Musikfestival der Gesellschaft, Kürzungen erfahren. Diese Einschnitte sind besonders schmerzhaft, da die Veranstaltung einen bemerkenswerten internationalen Orgelwettbewerb umfasst, der alle zwei Jahre stattfindet. Die Situation wird als „extrem schwierig“ bezeichnet, und es wird auf ein stärkeres Engagement aus der Wirtschaft gehofft. Vereinsmitglieder wurden um Sonderspenden gebeten, um die existenziellen Herausforderungen zu meistern.

Die Rolle der Kulturförderung in Sachsen

Die Gottfried-Silbermann-Gesellschaft ist Teil eines größeren Netzwerks von kulturellen Einrichtungen im Freistaat Sachsen, das auf verschiedene Formen der Kulturförderung angewiesen ist. Laut Informationen von Kulturland Sachsen beteiligen sich mehrere Ministerien finanziell an der Unterstützung von Einrichtungen wie der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, der Sächsischen Akademie der Künste und zahlreichen Museen.

Die Herausforderungen der Silbermann-Gesellschaft spiegeln die allgemeine Unsicherheiten wider, die viele kulturtragende Organisationen im aktuellen wirtschaftlichen Klima erleben. Die Hoffnung, dass local Sponsoren verstärkt in die Kulturinvestieren, bleibt bestehen. Die Gesellschaft, die sich seit 1990 dem Erbe Silbermanns widmet, verfolgt weiterhin das Motto „Begeistern – Bewahren – Verbinden“ und setzt alles daran, die kulturellen Werte und das historische Erbe trotz der schwierigen Bedingungen aufrechtzuerhalten.

Referenz 1
www.saechsische.de
Referenz 2
silbermann.org
Referenz 3
www.kulturland.sachsen.de
Quellen gesamt
Web: 6Social: 171Foren: 60